DENKEN, HÖREN, DA CAPO : Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 90) (2024. 302 S. 240 mm)

個数:

DENKEN, HÖREN, DA CAPO : Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 90) (2024. 302 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515136181

Description


(Text)

Die drei knappen Wörter DENKEN, HÖREN, DA CAPO bezeichnen intentionale (Wahrnehmungs-) Prozesse, eine musikalische Spielanweisung und sind überdies konstitutives Element eines Werkes des Komponisten Peter Ablinger. Konkreter: DENKEN, HÖREN, DA CAPO ist konzeptuelle Musik. Der Begriff ist ebenso problematisch wie jeder Versuch seiner fasslichen Definition. Konzeptuelle Musik ist keine Gattung, sondern Reaktion auf musikalische Gattungskonventionen. So lässt sich dem Phänomen nur ex negativo begegnen.

Monika Voithofer erarbeitet in ihrer Studie erstmals eine umfassende Darstellung der transatlantischen Geschichte und Ästhetik von konzeptueller Musik im 20. und 21. Jahrhundert. Sie leistet damit eine methodische, fachterminologische und institutionengeschichtliche Ergänzung der Erforschung von konzeptuellen Praktiken aus musikwissenschaftlicher Perspektive. Anhand eines repräsentativen Werkkorpus analysiert die Autorin detailliert theoretische wie künstlerische Positionenzur Genealogie, Materialität, Form und Semantik, um allzu dichotomisch bemühte Narrative - etwa Fluxus vs. Conceptual Art, experimentell vs. seriell oder ästhetisch vs. konzeptuell - zu revidieren.

(Author portrait)
Monika Voithofer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Sie studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Graz und Wien. Längere Forschungsaufenthalte führten sie an diverse Institutionen in London, New York City und Chicago. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der Musikästhetik, (musikalischen) Avantgarden des 20. Jahrhunderts und der zeitgenössischen Kunstformen des 21. Jahrhunderts.

最近チェックした商品