Luxus : Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit (2022. 266 S. 7 SW-Abb., 6 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Luxus : Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit (2022. 266 S. 7 SW-Abb., 6 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515132596

Description


(Text)

So eindeutig eine alltagsweltliche Definition von Luxus zu sein scheint, so komplex wird es, wenn man sich dem schillernden Phänomen wissenschaftlich nähern möchte: Welche Objekte und Praktiken gelten als Luxus? Wer kann bestimmen, was luxuriös ist, und was folgt aus einer derartigen Festlegung? Wo liegt der Unterschied zwischen Luxus und Protz? Besteht ein Zusammenhang zwischen Luxuskonsum und Regierungsformen? Noch komplexer wird der Fragehorizont, wenn es nicht um eine synchrone Betrachtung von Luxus geht, sondern der diachrone Vergleich ins Zentrum der Betrachtung gerückt wird. Was einst dem Luxus zugeschlagen wurde, kann heute zum Alltag einer wachsenden Bevölkerungszahl gehören.

Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit diesen Fragen in epochenübergreifender Perspektive. Ausgehend von den grundlegenden Luxustheorien (Sombart, Veblen) entwickeln sie jeweils an konkreten empirischen Fallbeispielen Thesen darüber, welche Rolle Luxus für die von ihnen betrachtete Gesellschaft hatte. Zusammengenommen ergibt sich so eine empirisch dichte Probebohrung über die Potentiale einer historischen Luxusforschung quer durch die Epochen von der Antike bis zur Neuzeit.

(Author portrait)
Elisabetta Lupi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover. Gegenwärtig schreibt sie ihre Habilitationsschrift zur Semantisierung von Neuerungen in der späten römischen Republik und im frühen Principat. Sie beschäftigte sich mit antiker Vergangenheits- und Raumvorstellung am Beispiel der literarischen Überlieferung zur Stadt Sybaris. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Textilforschung sowie in der Rezeptionsgeschichte.Jonathan Voges ist Privatdozent im Fachbereich Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Leibniz Universität Hannover. Er beschäftigt sich mit Konsumgeschichte, der Geschichte internationaler Organisationen und der deutsch-jüdischen Geschichte seit dem 19. Jahrhundert.

最近チェックした商品