Betriebliche Berufsbildungsforschung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte Band 32) (2022. 305 S. 19 SW-Abb., 39 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Betriebliche Berufsbildungsforschung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte Band 32) (2022. 305 S. 19 SW-Abb., 39 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515132084

Description


(Text)

Die betrieblich orientierte Ausbildung ist ein Kernaspekt des beruflichen Bildungssystems in Deutschland. Die aktuelle Lage des Ausbildungsmarktes ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass sich das Angebot an Ausbildungsplätzen durch Betriebe immer weniger mit der Nachfrage durch ausbildungsinteressierte Jugendliche deckt. Insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen, wie vulnerabel das Zustandekommen von betrieblichen Ausbildungsverhältnissen ist. Ein Ziel der Berufsbildungsforschung muss es deshalb sein, die notwendigen Bedingungen für eine erfolgreiche betriebliche Ausbildung zu untersuchen und so zu ihrer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Die Autorinnen und Autoren fokussieren sich auf aktuelle Fragestellungen der Rekrutierung von Auszubildenden und Fachkräften, digitale Transformation und neue Kompetenzanforderungen, Weiterbildungsmöglichkeiten von Beschäftigten sowie Migration und Integration von Geflüchteten. Durch den Bezug auf eine Zeit vor der durch die Corona-Krise ausgelösten Verwerfungen auf dem Ausbildungsmarkt können die Beiträge als Maßstab für zukünftige Entwicklungen z.B. der Wirksamkeit politischer Programme herangezogen werden.

(Author portrait)
Lutz Bellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat das IAB-Betriebspanel 25 Jahre geleitet.Hubert Ertl ist Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und Inhaber der Professur für Berufsbildungsforschung an der Universität Paderborn.Christian Gerhards ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel) beim Bundesinstitut für Berufsbildung.

最近チェックした商品