Zwischen Standarddeutsch und Dialekt : Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte Band 173) (2018. 484 S. 77 SW-Abb., 54 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Zwischen Standarddeutsch und Dialekt : Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte Band 173) (2018. 484 S. 77 SW-Abb., 54 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515122146

Description


(Text)

Zwischen Standarddeutsch und Dialekt müssen sich Deutschschweizer Pfarrpersonen entscheiden, wenn sie ihren Beruf ausüben: Ihnen stehen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit beide Varietäten des Deutschen zur Verfügung. Susanne Oberholzer zeigt, wie Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Kirche Wechsel zwischen Dialekt und Standarddeutsch in ihren Gottesdiensten bewusst als sprachliche Ressource einsetzen, und analysiert die verschiedenen Funktionen solcher Code-Switchings. Darüber hinaus stellt sie die Spracheinstellungen der Pfarrerinnen und Pfarrer in ihrer Vielschichtigkeit dar. Neben den Einstellungen zu Dialekt und Standarddeutsch steht auch die Einschätzung des Sprachverhaltens durch die Pfarrpersonen selbst im Fokus. Oberholzer leistet damit einen durch eine breite empirische Datenlage abgesicherten Beitrag zu aktuellen fachlichen und öffentlichen Debatten über Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz.

(Author portrait)
Susanne Oberholzer hat in Zürich Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik und Nordische Philologie studiert. Ihre Dissertation in Germanistischer Linguistik schrieb sie über Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Anschließend war sie Postdoktorandin an der LMU München, seit 2016 arbeitet sie an einem Postdoc-Projekt zu Bairisch-alemannischem Dialektkontakt in den Alpen. Forschungsschwerpunkte: Variations- und Soziolinguistik.

最近チェックした商品