Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen : Die Temperenzbewegung am Rio de la Plata (1876-1933). Dissertationsschrift (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte 106) (2018. 345 S. 25 schw.-w. Abb., 16 farb. 1700 x 2400 mm)

個数:

Nüchterne Staatsbürger für junge Nationen : Die Temperenzbewegung am Rio de la Plata (1876-1933). Dissertationsschrift (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte 106) (2018. 345 S. 25 schw.-w. Abb., 16 farb. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515119320

Description


(Text)
Seit dem späten 19. Jahrhundert organisierte sich eine weltweite Temperenzbewegung gegen den Alkoholkonsum. In Argentinien und Uruguay begannen ab Ende der 1870er Jahre als erstes Mediziner insbesondere den massenhaften Konsum von Alkohol unter den eingewanderten Arbeitern aus Europa zu problematisieren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts engagierten sich dann weltweit vermehrt Frauen gegen den Alkoholismus der Männer. Diese Alkoholgegnerinnen und -gegner unterschiedlichster Couleur initiierten nationale Kampagnen stets im Spannungsfeld zwischen Erwägungen vor Ort und dem Austausch über globale Netzwerke. So standen etwa Aktivistinnen in Montevideo stets mit Gleichgesinnten der US-amerikanischen Temperenzbewegung gegen den Alkoholismus als gemeinsame Bedrohung in Kontakt, versuchten sich jedoch gleichzeitig von den "Schwestern" im Norden abzugrenzen. Sönke Bauck untersucht auf Basis bislang unerschlossener Quellen die Interaktionen und Kampagnen einer globalen Temperenzbewegung am Rio de la Plata - einer Bewegung, die letztlich ein Terrain der Konfrontation und Aushandlung nationaler, kultureller und religiöser Identitäten sowie von Geschlechternormen, Familienmodellen und schließlich auch Weltbildern und Weltordnungsentwürfen war.
(Review)
"[Sönke Bauck] ermöglicht seine globalgeschichtlich inspirierte Betrachtungsweise [...] zentrale gesellschaftliche Probleme der Zeit anzusprechen, die weit über den eigentlichen Temperenzdiskurs hinausweisen." Stephan Ruderer Neue Politische Literatur 65, 2020/1 20200601
(Author portrait)
Sönke Bauck studierte Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Politikwissenschaft in Köln, Madrid, Riga und Mérida (Venezuela). 2016 promovierte er an der ETH Zürich in Globalgeschichte. Während der Promotion erhielt er Fellowships für Aufenthalte an der Hebrew University in Jerusalem und der Universität Bielefeld. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Schweizerischen Nationalfonds in Bern.

最近チェックした商品