Antike Wurzeln bei Iannis Xenakis : Dissertationsschrift (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 75) (2014. 221 S. 4 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Antike Wurzeln bei Iannis Xenakis : Dissertationsschrift (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 75) (2014. 221 S. 4 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515106580

Description


(Text)
Die griechische Antike spielt im kulturellen Leben auch des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle - so im Schaffen des griechisch-französischen Komponisten Iannis Xenakis (1921-2001), der gerne auch als "Grieche im falschen Jahrtausend" bezeichnet wird. Tatsächlich berief Xenakis sich in seinen theoretischen Schriften und Interviews regelmäßig auf antike Denker wie den Musiktheoretiker Aristoxenos von Tarent, die vorsokratischen Philosophen Parmenides und Heraklit oder die Schule der Pythagoreer. Einerseits gab er damit seinen Kompositionsansätzen eine intellektuell geprägte Rechtfertigung und Färbung, andererseits half ihm die Berufung auf die Antike bei seiner durch das Exil bedingten Identitätssuche. Erstmalig wird in diesem Band Xenakis' Antikenrezeption in seinen Schriften, Interviews und ausgewählten Kompositionen kategorisiert und durch gründliche Überprüfung kritisch beleuchtet. Die Auseinandersetzung mit Quellen und Rezeptionslinien spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Analyse von Xenakis' Selbst- und Außenwahrnehmung, die auch Fragen nach Autobiographie und deren Narration sowie Imagekonstruktion thematisiert.
(Author portrait)
Marie Louise Herzfeld-Schild, geb. 1981, Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold, der Universität Heidelberg und der Yale University.
2002 Magistra Artium an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zu seriellen Techniken bei Milton Babbitt.

2009-2013 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

2009-2011 Mitarbeit am Exzellenzclusters "Languages of Emotion" an der Freien Universität Berlin.

2013 Promotion an der Freie Universität Berlin mit einer Arbeit über antike Wurzeln bei Iannis Xenakis.

Seit 2013 Postdoc-Stipendiatin in der Forschungsgruppe "Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, mit einem Projekt über die Rolle der Emotionen in der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert.

Forschungsschwerpunkte: Musik(-theorie und -ästhetik) der Antike, des 19. und 20. Jahrhunderts; Schnittstellen von Musik, Philosophie und Mathematik; Musik und Emotion.

最近チェックした商品