Vom Nutzen der Wissenschaft : Beiträge zu einer prekären Beziehung (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Bd.6) (2010. 280 S. 11 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Vom Nutzen der Wissenschaft : Beiträge zu einer prekären Beziehung (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Bd.6) (2010. 280 S. 11 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515094399

Description


(Text)
Der Nutzen gehört zu den Gründungsmythen der neuzeitlichen Wissenschaft: omnipräsent, unverzichtbar und doch schwer zu greifen. Dieser Band zeigt seine unterschiedlichen Facetten anhand von Fallstudien zur deutschen Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Wie imaginierten wissenschaftliche Disziplinen ihren Nutzen, und wie hingen diese Vorstellungen mit den Bedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft zusammen? Wie wandelten sich Forschungsprogramme und wissenschaftliche Strukturen unter dem Eindruck des "Anwendungsfalls"? Und wie verhalten sich die Befunde zu neueren Theoremen der Wissenschaftsforschung wie "mode 2", "triple helix" und "enge Kopplung"? Der Band liefert einen Querschnitt der Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms "Wissenschaft, Politik und Gesellschaft" und gibt Impulse für die tagespolitische Debatte.
(Author portrait)
Christine Pieper, geb. 1972.2003 Promotion an der Universität Hamburg mit einer medizinhistorischen Arbeit.Seit 2002 Projektleiterin mehrerer Forschungsprojekte zur Wissenschafts- und Technikgeschichte im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Forschungsverbund "Innovationskultur in Deutschland") sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm "Wissenschaft, Politik, Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert: Personen, Institutionen, Diskurse").Frank Uekötter ist Professor für Geschichte und geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der Universität Birmingham in Großbritannien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Umweltgeschichte, die Geschichte der modernen Wissenschaften und die Agrargeschichte.

最近チェックした商品