Monte Cassino 1944 : Der Kampf um Rom und seine Inszenierung (Schlachten - Stationen der Weltgeschichte) (2020. 331 S. 26 SW-Abb., 5 Ktn. 214 mm)

個数:

Monte Cassino 1944 : Der Kampf um Rom und seine Inszenierung (Schlachten - Stationen der Weltgeschichte) (2020. 331 S. 26 SW-Abb., 5 Ktn. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506704412

Description


(Text)
Die drei Schlachten um den Monte Cassino südlich von Rom tobten von Januar bis Mai 1944. Am 18. Mai 1944 war das Ringen um den Monte Cassino für die Wehrmacht verloren. Die Alliierten hatten den umkämpften "Wellenbrecher Cassino", wie ihn die deutsche Propaganda nannte, nach knapp einem halben Jahr schwerer Kämpfe eingenommen. Nun drangen sie auf Rom vor. Die nationalsozialistische Propaganda agierte jedoch so geschickt und nachhaltig, dass viele Deutsche bis auf den heutigen Tag mit dem Namen "Monte Cassino" in erster Linie einen letzten deutschen Abwehrsieg und keine Niederlage verbinden. Insbesondere das Bild unbesiegter deutscher Fallschirmjäger hat sich dabei in den Köpfen festgesetzt. Sogar die wissenschaftliche Literatur übernahm dieses Narrativ.
Magnus Pahl analysiert in seinem Buch die Inhalte der deutschen Propaganda. Er wirft den Blick ebenso auf die multinationalen Streitkräfte der Alliierten, unter denen das neuseeländische wie auch das polnische Kontingent eine besondere Rolle spielten. Monte Cassino ist auf seine Weise ein europäischer, ja ein globaler Erinnerungsort des Zweiten Weltkriegs. In diesem Sinne ist dem Band ein Geleitwort des polnischen Militärhistorikers Zbigniew Wawer beigegeben.

(Author portrait)
Magnus Pahl ist Historiker und am Militärhistorischen Museum im Dresden tätig. Er kuratierte zuletzt die Sonderausstellungen ",Achtung Spione!" Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956" (2016) sowie ",Der Führer Adolf Hitler ist tot.' Attentat und Staatsstreichversuch am 20. Juli 1944" (2019). 2012 promovierte er an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit einer Arbeit über die Generalstabsabteilung Fremde Heere Ost. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachrichtendienste und die Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品