Nein! : Stimmen aus Russland gegen den Krieg (1. Auflage. 2025. 384 S. 210.00 mm)

個数:

Nein! : Stimmen aus Russland gegen den Krieg (1. Auflage. 2025. 384 S. 210.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783498007430

Description


(Text)

Was bedeutet es für das eigene Leben, wenn das Land, das man seine Heimat nennt, einen brutalen Krieg anzettelt, Hass und Gewalt verbreitet? Davon erzählen 25 Autorinnen und Autoren aus Russland und sagen Nein zum Krieg gegen die Ukraine.

Diese 25 Autorinnen und Autoren stehen für ein anderes Russland, eines der Vielfalt, auch in der Kunst. Gemeinsam werfen sie in diesem Band einen Blick auf die aktuelle russische Kultur, beleuchten Missstände und gefährliche Entwicklungen in der Gesellschaft. Alle sind Repräsentant:innen jener Gruppen, die jetzt besonders gefährdet und geächtet sind und deshalb zum Schweigen gebracht oder ins Exil getrieben wurden.

Die mal spielerischen, mal ernsten Geschichten, Gedichte, Essays und Theaterstücke spiegeln die kulturelle und ethnische Vielfalt wider, die Russland eigentlich ausmacht und nun unsichtbar geworden ist. Sie erzählen vom veränderten Alltag, von Exil, Schuld und Verantwortung, bieten Reflexionen über moralische Entscheidungsmöglichkeiten in einem Moment, in dem das eigene Land aggressiv gegen Zivilbevölkerungen vorgeht - eine Erfahrung, die auch in die deutsche Geschichte eingeschrieben ist.

Lisa Alexandrowa-Zorina, Lera Babitskaja, Lena Beljajewa, Xenia Bukscha, Sergej Dawydow, Michail Durnenkow, Jegana Dschabbarowa, Sasha Filipenko, Alissa Ganijewa, Alla Gutnikova, Alexander Ilitschewski, Boris Klad, Nikolai Kononow, Jelena Kostjutschenko, Jana Kutschina, Denis Larionow, Sergej Lebedew, Natalia Lizorkina, Rita Loginowa, Moroska Morosowa, Darja Ochozimskaja, Alexej Poljarinow, Dinara Rasuleva, Darja Serenko, Timur Walitow

(Review)
"In verschiedene Länder zerstreute Exilanten finden hier zusammen, um eine Sprache der Vernunft und gegen Narrative zu Putins Unrechtsstaat zu entwickeln." Ulrich Rüdenauer WDR "Westart Lesen" 20250422
(Author portrait)

Sergej Lebedew arbeitete nach dem Studium der Geologie als Journalist. Gegenstand seiner Romane sind die für den 1981 Geborenen die russische Vergangenheit, insbesondere die Stalin-Zeit mit ihren Folgen für das moderne Russland. Zuletzt erschienen 2021 sein Roman «Das perfekte Gift» und 2023 der Erzählungsband «Titan oder die Gespenster der Vergangenheit». Sergej Lebedew lebt zur Zeit in Potsdam.

Andreas Weihe studierte in Charkow und Moskau Biologie. Erste literarische Übersetzungen aus dem Russischen in den 1980er Jahren. Er übertrug u.a. Marina Zwetajewa, Dmitri Strozew, Andrej Anpilow und in Zusammenarbeit mit Christiane Körner und Maria Rajer Wassili Grossmans Epos Stalingrad.

最近チェックした商品