Familie in Tieren : Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung. Entwicklung eines Testverfahrens (13. Aufl. 2023. 164 S. 30 Abb. 23 cm)

個数:

Familie in Tieren : Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung. Entwicklung eines Testverfahrens (13. Aufl. 2023. 164 S. 30 Abb. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031979

Description


(Text)
Der Test "Familie in Tieren" ist ein projektives Verfahren. Kinder zeichnen ihre Familienmitglieder als Tiere und gewähren so Einblick in ihre Probleme, Konflikte und Bedürfnisse. Die Deutung der Zeichnungen hilft bei der Erstellung des Therapieplanes. Auch der Erfolg der psychologischen Behandlung lässt sich mit diesem Test gut überprüfen. Vorteile des Verfahrens sind:++ einfache Anwendung ohne besonderes Testmaterial,++ geringer Zeitaufwand,++ als Einzeltest und in der Gruppe durchführbar,++ statistische Vergleichsdaten aus 2000 Kinderzeichnungen."Familie in Tieren" ist ein unverzichtbares diagnostisches und therapeutisches Hilfsmittel in der Erziehungs- und Schulberatung sowie in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitungI. Die methodologische Vororientierung1. Die wissenschaftlichen Zugänge zur Persönlichkeit2. Die direkte und die indirekte MethodeII. Das Tier im Erleben des Menschen .1. Die geistesgeschichtliche Betrachtung2. Die anthropologische Fragestellung3. Die Beziehungen zwischen Kind und TierEntwicklungspsychologische AspekteVergleichende Gesichtspunkte .Tierquälerei .4. Die Fabel als Spiegelung des Erlebens5. Die Tierkarikatur und -SatireIII. Die statistische Auswertung von zweitausend gezeichneten"Familien in Tieren"1. Die zeichnerische Gestaltung des Kindes2. Die statistischen Erhebungena) Die Versuchsanordnungenb) Die Statistik .c) Die Eigenschaften der Tiere und die im Volksmundgeläufigen Redewendungen .3. Die formalen und inhaltlichen MerkmaleDie graphologische Analysea) Die Strichstruktur .b) Die Flächenbehandlungc) Die Formbehandlung .4. Kritische EinwändeIV. Die "Familie in Tieren" als diagnostisches Hilfsmittel in der Praxisder Erziehungs- und Schulberatung 841. Die thematische Aufschlüsselung des Fallmaterials 84a) Die grundlegenden Beziehungsformen 85Das GeborgenheitserlebenDas KontakterlebenDas Machterleben .b) Vergleich zwischen Bildmaterial und psychologischenBefundenc) Die spezifische Eigenart der Merkmale in Bezug auf die91Beziehungsformen . 922. Die neunundzwanzig Fallbeispiele . 97Die Stellung des Kindes 98a) Das nestverhaftete und das ungeborgene Kind(Fallbeispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6)b) Das mittelpunkthafte und das periphere Kind(Fallbeispiele 7, 8, 9, 10)c) Das dominierende und das unterlegene Kind(Fallbeispiele 11, 12, 13, 14, 15)Die Haltung der Beziehungspersonen .a) Die Glucken- und die Kuckucksmutter(Fallbeispiele 16, 17, 18, 19)b) Die bewundernde und die teilnahmslose Familie(Fallbeispiele 20, 21, 22, 23)c) Der nachgiebige und der despotische Vater(Fallbeispiele 24, 25, 26, 27, 28)Der Erfolg einer psychologischen Behandlung(Fallbeispiel 29a und 29b)V. SchlußbetrachtungLiteraturAnhang: Bildteil
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Luitgard Brem-Gräser (1919 - 2013), Psychologie-Studium an den Universitäten Göttingen und München. Promotion in den Fächern Psychologie, Pädagogik und Psychopathologie in München. Berufliche Schwerpunkte: Leiterin der Zentrale für Erzieher- und Jugendberatung des Schulreferats der Stadt München (1951-1970). Professorin an der Fachhochschule München, Fachbereich Sozialwesen. Aus- und Fortbildung von Lehrern aller Schularten zu Schuljugendberatern bzw. Beratungslehrern in Bayern, Fortbildung von Erzieherinnen in München. Veröffentlichungen auf den Gebieten der Entwicklungs-, Pädagogischen und Klinischen Psychologie, unter anderem "Handbuch der Beratung für helfende Berufe" (3 Bde. Ernst Reinhardt Verlag 1993).

最近チェックした商品