ADHS bei Klein- und Vorschulkindern (Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär 9) (5., überarb. Aufl. 2023. 201 S. 18 Abb. 13 Tab. 23 cm)

個数:

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern (Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär 9) (5., überarb. Aufl. 2023. 201 S. 18 Abb. 13 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031887

Description


(Text)
Hyperaktive Klein- und Vorschulkinder sind eine besondere Herausforderung: Welche Förderung brauchen diese Kinder? Wie können Eltern kompetent beraten werden? Dieses Buch informiert über Symptome, Ursachen und Erklärungsansätze bei ADHS, der "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung". Aus aktuellen Forschungsergebnissen werden praktische Hilfen für Prävention und frühe Förderung abgeleitet. Das Buch enthält viele praxisorientierte Tipps für therapeutische Interventionen, Spielangebote in der Gruppe und für die Elternberatung. Mit zahlreichen Fallbeispielen und witzigen Cartoons.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Was ist ADHS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Definition und Konzepte der Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Implikationen des DSM-V für das Kleinkind- und Vorschulalter 251.3 Implikationen des ICD-11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Ursachen und Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1 Genetische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2 Prä- und perinatale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3 Schadstoffe und Nahrungsmittelallergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.4 Neuroanatomische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Neurochemische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6 Psychosoziale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Erklärungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1 Die Stoffwechselstörungshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2 Die Aktivierungshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3 Die Filtersystemhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.4 Defizit der Hemmungsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5 Die evolutionstheoretischen Hypothesen: Mammutjägeram Joystick oder evolutionäres Entwicklungsdefizit? . . . . . . . . . 463.5.1 "Verzögertes Reagieren" als Evolutionsschritt . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.2 Steinzeitjäger und Bauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.3 ADHS, eine Anpassungsstörung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.4 Nomadenmänner, Reiz- und Risikosucher -oder der problematische Übergang zum "Homo sedens" . . . . . . 483.6 ADHS und der unterdrückte Spieltrieb des Kindes . . . . . . . . . . . 543.7 Systemisch-biopsychosoziales Modell von ADHS . . . . . . . . . . . . 55REI_Brandau, ADHS (5.).indd 5 29.11.22 09:306 Inhalt4 Möglichkeiten und Probleme der Früherkennung von ADHS . . . . 594.1 Was erhärtet den frühen Verdacht von ADHS? . . . . . . . . . . . . . . . 614.2 Wie entwickeln sich Aufmerksamkeitund selbstregulative Fähigkeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.1 Die Aufmerksamkeitsentwicklungaus entwicklungspsychologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.2 Entwicklung der Selbstkontrolle und Exekutivfunktionen . . . . . 68Erste Exekutivfunktion: nonverbales Arbeitsgedächtnis . . . . . . . 69Zweite Exekutivfunktion: verbales Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . 69Dritte Exekutivfunktion: Regulation von Gefühlen . . . . . . . . . . . 69Vierte Exekutivfunktion:gedanklich den "roten Faden" behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3 Verlauf und Prognose von ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 ADHS und mögliche zusätzliche Begleiterscheinungen . . . . . . . . 755.1 Probleme in der sozialen Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2 Oppositionelles Trotzverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.3 Unfälle und Risikobereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.4 Positive Begleiterscheinungen:die Kompetenzbereiche der Kinder mit ADHS . . . . . . . . . . . . . . 846 Prinzipien einer systemisch-lebensweltorientierten Fö

最近チェックした商品