Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) (2023. 250 S. 46 Abb. 2 Tab. 23 cm)

個数:

Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) (2023. 250 S. 46 Abb. 2 Tab. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031801

Description


(Text)
Immer, wenn über Kinderschutz und über Hilfen in schwierigen familiären Erziehungssituationen gesprochen wird, ist der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) gefragt. Dieser arbeitet in jeder Kommune ein wenig anders. Wie genau? Das untersuchte ein bundesweites Forschungsprojekt der FH Münster und der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD e. V. Wie werden Team-Absprachen organisiert? Was braucht wieviel Arbeitszeit? Wie läuft die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen?Das Buch bietet erhellende Erkenntnisse über die Funktion regionaler ASDs. Fachkräfte können "ihren" ASD als Organisation und ihre persönliche Rolle darin besser verstehen. Ein vorgeschlagener Profilrahmen definiert Selbst- und Aufgabenverständnis sowie professionelles Handeln und bietet ein Grundgerüst für die strukturierte Selbstbewertung und Weiterentwicklung im ASD.
(Table of content)
Inhalt1 Ausgangspunkt: Legitimität organisationaler Eigenständigkeit eines jeden ASD?.91.1 Zur Bedeutung von Profilbildung im ASD.91.2 Profil(rahmen) als notwendiges Struktur- und Prozesselement im ASD.172 Grundlagen einer Profilbildung.212.1 Eckpunkte rechtlicher Art.232.2 Eckpunkte fachlicher Art.252.3 Eckpunkte organisationaler Art.283 Forschungskonzept und methodisches Vorgehen.323.1 Konzeptioneller Rahmen.323.2 Quantitative Erhebung.353.3 Qualitative Erhebung.414 Forschungsergebnisse.434.1 Organisationsaufbau des ASD.434.1.1 Aufgabenprofil und Arbeitszeitverteilung.454.1.2 Fallzuordnung zu den Fachkräften.494.1.3 (De)zentrale Organisationsweise.524.1.4 Teamorganisation.554.2 Fachkräfte im ASD.584.2.1 Personalbestand.604.2.2 Personalfluktuation.694.2.3 Personalbemessungsverfahren........................................724.3 Arbeitsprozesse.774.3.1 Regelungen zu Arbeitsprozessen auf dem Prüfstand.794.3.2 Arbeitsweisen im Team.886 Inhalt 4.3.3 Digitalisierung und Kommunikation.944.4 Schnittstellen zu spezialisierten Diensten.1044.5 Entscheidungsprozesse im ASD.1184.5.1 Rolle der Leitung in Entscheidungsprozessen.1194.5.2 Fallbezogene Entscheidungsprozesse.1254.5.3 Fachkraft, Team und Leitung in Entscheidungsprozessen.1314.5.4 Verhältnis von Entscheidungen und Verantwortung.1374.6 Der ASD im internen und externen Kooperationsgefüge.1404.6.1 Hintergründe und Zielsetzungen.1404.6.2 Kooperationsformen................................................1424.6.3 "Interne" Kooperationen des ASD .1444.6.4 "Externe" Kooperationen des ASD .1494.6.5 Kriterien gelungener und misslungener Kooperationen .1524.6.6 Einflussmöglichkeiten des ASD .1594.7 Profilmerkmale in der Arbeit des ASD.1624.7.1 Profilelemente.1644.7.2 Entwicklungsperspektiven.1694.7.3 Umgang mit Spannungsfeldern als Profilelement.1764.7.4 Umgang mit Verantwortung.1824.8 Wechselverhältnis der ASD-Merkmalsausprägungen.1854.8.1 Methodischer Exkurs.1874.8.2 Schrittweise Darstellung der Zusammenhänge.1894.8.3 Fazit................................................................1965 Bedeutung der Forschungsergebnisse.1985.1 Ähnlichkeiten zwischen den ASD.1985.2 Unterschiede zwischen den ASD.2055.3 Zukunftsperspektiven.2095.3 Fazit .2126 Vorschlag für einen ASD-Profilrahmen.2136.1 Selbstverständnis und Aufgabenverständnis.2156.2 Professionelles Handeln.2186.3 Leitorientierungen zu Vorgehensweisen und methodischem Handeln.2226.3.1 Fokus auf junge Menschen und deren Eltern.2226.3.2 Interne Aufgabenbearbeitung.2256.3.3 Innerorganisatorische Struktur im ASD.227Inhalt 7 6.3.4 Kooperationsgestaltung innerhalb des Jugendamtes.2296.3.5 Kooperationsgestaltung mit Externen.2306.3.6 Sozialraumorientierung und sozialraumbezogenes Handeln.2316.4 Perspektiven.2316.4.1 Inklusion als Auftrag an den ASD.2316.4.2 Digitalisierung im ASD.2347 Vorschlag zur Nutzung des Profilrahmens.236Literatur.242Sachregister.248
(Author portrait)
Prof. i.R. Dr. Joachim Merchel lehrte an der FH Münster im Bereich "Organisation und Management in der Sozialen Arbeit".Prof.in Dr. Michaela Berghaus lehrt an der FH Münster "Kinder- und Jugendhilfe". Sie war zuvor mehrere Jahre im ASD eines Kreisjugendamtes tätig.Adam Khalaf M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwesen an der FH Münster.