"Geisel für den Anderen - vielleicht nur ein harter Name für Liebe" : Emmanuel Levinas und seine Hermeneutik diachronen da-seins (2020. 240 S. 135 x 215 mm)

個数:

"Geisel für den Anderen - vielleicht nur ein harter Name für Liebe" : Emmanuel Levinas und seine Hermeneutik diachronen da-seins (2020. 240 S. 135 x 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495490808

Description


(Text)
In unserer Gegenwart der unwiderruflichen Globalisierung und digitalen Technifizierung, in welcher wir zum ersten Mal in unserer menschlichen Geschichte konkret die Mittel zu einem Gattungssuizid in der Hand haben, ist keine Frage für ein ernsthaftes philosophisches Denken so fundamental wie jene von Kant unter dem Titel "Alles Interesse meiner Vernunft" am Ende der "Kritik der reinen Vernunft" gestellte: Was aber sollen wir mit dem, was wir dank unseres Wissens tun können, in unserer Freiheit aber tun? (Vgl. KrV A 805). Husserls Methode kritisch aufnehmend, selbst aber von Heideggers "Sein und Zeit" ausgehend, dessen Hermeneutik der Zeitigung des Daseins zum Tode jedoch aufbrechend und überschreitend in die Frage nach dem Heil unseres Daseins angesichts des Anderen, hat sich kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts dieser Frage so intensiv zugewandt wie Emmanuel Levinas. Das vorliegende Werk umfasst eine Reihe von Studien zu Levinas, die diese Frage als ihren Mittelpunkt haben und sich insbesondere auch auf die in Deutschland noch kaum bekannten Schriften aus dem Nachlass von Levinas stützen. Zusammen mit ihnen wird im deutschen Original ein bereits auf Tschechisch, Italienisch und Spanisch publiziertes Gespräch zugänglich gemacht, welches der Verfasser 1981 mit Emmanuel Levinas in Paris führte. Aus ihm stammt der Titel des Werkes. Was in ihm zur Sprache kommt, sucht nach einer Antwort philosophischen Denkens auf die Frage: Menschlichkeit - schaffen wir das?
(Author portrait)

(Author portrait)
n bedeutendsten und einflussreichsten Denkern der Gegenwart.