Arkadien oder Dschungelcamp : Leben im Einklang oder Kampf mit der Natur? (2014. 304 S. 21.5 cm)

個数:

Arkadien oder Dschungelcamp : Leben im Einklang oder Kampf mit der Natur? (2014. 304 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495486337

Description


(Text)
Der 11. März 2011 steht für eine Zäsur. Auf die Reaktorkatastrophe in Fukushima-Daiichi folgen Energiewenden und Regierungswechsel, Versprechungen und Rückfälle. Nie zuvor, scheint es, war es akzeptierter, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fordern, nie war es leichter, 'öko' zu sein. Aber was ist uns die Natur wirklich wert? Einer 'grünen Kulturrevolution' stehen neue Bequemlichkeiten und alte Gewohnheiten entgegen: das Sinnbild des Geländewagens vor dem Bio-Supermarkt sagt vielleicht schon viel darüber, wie die Menschen sich mit der Natur stellen.Dieses Buch geht von einer Auffassung von Natur als 'Lebensganzem' aus. Der Umgang mit ihr soll nicht allein den Naturpflegern, Klimaforschern und schon gar nicht der Wirtschaft überlassen bleiben und damit nicht ihren Interessen. Somit kehrt das Thema ab von einer Romantisierung der Natur einerseits und Pervertierung andererseits und zielt auf die gemeinsame Verantwortung aller Wissenschaftszweige und Lebensbereiche. So spiegeln die Beiträger die Diversität der Natur: ein Wachstumsökonom, ein Philosoph und eine Unternehmerin kommen genauso zu Wort wie ein Spaziergangswissenschaftler, ein Koch und ein Kunstprofessor. Die Interessenskonflikte an der Natur könnten schließlich mit einem neuen Gesellschaftsvertrag überwunden werden, abgeschlossen im 'Tempel der Vernunft' (Ernst Bloch). Der utopische Fortschritt hieße dann: Verantwortung soll nicht nur hier und heute, sondern auch für Zeiten halten, die wir uns noch gar nicht vorstellen können.Mit Beiträgen von Elmar Altvater, Bazon Brock, Mladem Dolar, Hans Gerlach, Karl Luger, Barbara Muraca, Andreas Niederberger, Konrad Ott, Niko Paech, Robert Pfaller, Magdalena Schaffrin, Nico Stehr/Manfred Moldaschl, Bertram Weisshaar, Wolfgang Welsch u. a.
(Author portrait)
Robert Pfaller, geb. 1962, studierte Philosophie in Wien und Berlin und war nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Kulturwissenschaft und Kulturtheorie an der Kunstuniversität Linz. Seit 2009 ist er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien.Robert Pfaller, geb. 1962, studierte Philosophie in Wien und Berlin und war nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Kulturwissenschaft und Kulturtheorie an der Kunstuniversität Linz. Seit 2009 ist er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien.

最近チェックした商品