Der Standard des Guten bei Aristoteles: Regularität im Unbestimmten : Aristoteles' Nikomachische Ethik als Gegenstand der Partikularismus-Generalismus-Debatte (Praktische Philosophie 82) (2010. 256 S. 21.4 cm)

個数:

Der Standard des Guten bei Aristoteles: Regularität im Unbestimmten : Aristoteles' Nikomachische Ethik als Gegenstand der Partikularismus-Generalismus-Debatte (Praktische Philosophie 82) (2010. 256 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495483831

Description


(Text)
Innerhalb der Metaethik wird in den letzten Jahren unter dem Stichwort "Generalismus-Partikularismus-Debatte" heftig über die Notwendigkeit und Funktionsweise von moralischen Prinzipien gestritten. Die prinzipienkritischen Partikularisten führen dabei häufig Aristoteles als Referenzautor an, da er in seiner "Nikomachischen Ethik" bereits wichtige Erkenntnisse formuliert habe, die gegen eine generalistische Moraltheorie sprechen würden.Diese partikularistische Lesart der "Nikomachischen Ethik" wird in der vorliegenden Dissertation einer kritischen Überprüfung unterzogen und zurückgewiesen.Der erste, systematische, Teil dient der begrifflichen und argumentativen Einführung in den Partikularismus. Anschließend werden auf der Grundlage einer genauen Analyse der "Nikomachischen Ethik" zentrale Elemente der partikularistischen Aristoteles-Interpretation wie die These von der Unexaktheit von Ethik, die Skepsis gegenüber praktischen Prinzipien, die Bedeutung der Wahrnehmung (aisthesis) und der praktischen Vernunft (phronesis) diskutiert und alternative Verständnismöglichkeiten eröffnet. Viel Beachtung erfährt auch die Konzeption des tugendhaften Menschen, der eine zentrale Rolle in der "Nikomachischen Ethik" einnimmt. Seine besondere Position wird - im Gegensatz zu der partikularistischen Auffasung - mit der Regularität begründet, die dem tugendhaften Menschen inhärent ist, und die ihn zu einer Normfigur qualifiziert.
(Author portrait)
Magdalena Hoffmann, Jahrgang 1977, studierte Politikwissenschaft, Neue Deutsche Literatur und Öffentliches Recht in Bonn und Warschau, ab 2001 zusätzlich Philosophie. 2007 promovierte sie in Philosophie an der Universität Bonn. Seit 2007 lebt und arbeitet sie in Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den "neuen Ueberweg" (Band 5: Kaiserzeit und Spätantike).

最近チェックした商品