Phänomenologie der Möglichkeit : Grundzüge der Philosophie Heideggers 1919-1923 (Alber Thesen Philosophie 32) (1. Auflage. 2008. 128 S. 21.4 cm)

個数:

Phänomenologie der Möglichkeit : Grundzüge der Philosophie Heideggers 1919-1923 (Alber Thesen Philosophie 32) (1. Auflage. 2008. 128 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495482964

Description


(Text)

Die Arbeit versteht sich als grundlegendes Moment eines breiteren Forschungsprojekts, dessen allgemeines Ziel die Erhellung der leitenden Selbstverständigungsmodi der heutigen kontinentalen Philosophie ist. Dieses Projekt geht davon aus, dass jene Modi ihre Wurzeln im heideggerschen Denken finden, insbesondere in seiner Bestimmung der Philosophie als Hermeneutik des faktischen Lebens. Konkretes Ziel des Buches ist daher die Explikation und ausführliche Entfaltung dieser Idee der Philosophie.

Zu diesem Zweck wird zunächst die hermeneutische Figur von Heideggers Philosophie in ihren Grundzügen entworfen, um dann jeden dieser Grundzüge für sich zu entfalten. Der erste Teil des Werkes zeigt, wie Heidegger das faktische Leben charakterisiert und wie Philosophie aus und in diesem Leben entsteht. Der zweite Teil befasst sich mit den Grundelementen der so entstandenen Philosophie. Da dies zeigt, wie Philosophie für Heidegger verfährt, macht dies den Hauptteil der Arbeit aus. Der dritte Teil zeigt zuletzt, dass das im ersten Teil charakterisierte Leben eigentlich schon das Ergebnis einer methodischen Auslegung dieses Lebens ausmachte, deren Art und Weise im zweiten Teil gezeigt wurde. Damit wird klar, dass die Grundcharaktere des Lebens keine objektiven Eigenschaften, sondern Weisen der philosophischen Selbstverständigung desselben und demnach immer als zu vollziehende Möglichkeiten zu fassen sind. Daher wird das in der Arbeit entfaltete Philosophieverständnis abschließend als eine Phänomenologie des Möglichseins bezeichnet.

(Author portrait)
Francisco de Lara (geb. 1974 in Madrid), Studium der Philosophie an der Universität Barcelona. Promotion an den Universitäten Freiburg und Autónoma de Madrid (2006). Gründer und Herausgeber der Internationalen Zeitschrift für Phänomenologie und Hermeneutik ALEA. Gastprofessur an der Universidad Industrial de Santander (Kolumbien).

最近チェックした商品