"Gott selbst muß das letzte Wort sprechen" : Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs. Überarb. Diss. (Rosenzweigiana 3) (1. Auflage. 2008. 264 S. 21.4 cm)

個数:

"Gott selbst muß das letzte Wort sprechen" : Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs. Überarb. Diss. (Rosenzweigiana 3) (1. Auflage. 2008. 264 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495482681

Description


(Text)

Das Buch untersucht die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs. Bislang wurde Rosenzweig überwiegend als apolitischer Denker wahrgenommen. Dagegen zeigt der Autor in der vorliegenden Studie, dass das Politische in der Konzeption von Rosenzweigs »neuem Denken« eine zentrale und entscheidende Rolle spielt.

Rosenzweig war der Überzeugung, dass nur ein Denken, das die Zeit und den anderen ernst nimmt, in der Lage sein würde, das Dilemma, in dem sich die moderne Philosophie befand, zu überwinden. Zwischen einer Philosophie des Absoluten, die in der Gefahr steht, totalitäre Herrschaftsstrukturen zu verfestigen, und einer Philosophie des Relativismus, die jede Ordnung der Gleichgültigkeit preisgibt, galt es einen Mittelweg zu bahnen. Rosenzweig versuchte dies von seinem jüdischen Standpunkt aus. Der Begriff der Offenbarung wurde dabei zu seinem Zentralbegriff. Judentum und Christentum gründen sich nach Rosenzweigs Auffassung auf ein bestimmtes Verständnis von Offenbarung, das sie vor der Gefahr »religionshaft« und intolerant zu werden bewahrt. Sie sind keine Religionen im Sinne eines Glaubens an bestimmte Glaubenssätze und Dogmen, sondern fußen auf einer lebendigen Beziehung zum Gott der Offenbarung. In dieser Beziehung sind sie sich bewusst, dass die Welt noch nicht am Ziel und ihre Vollendung erst am Ende und von Gott her zu erwarten ist. Der Versuch der Politik, eine gerechte Ordnung des Zusammenlebens zu verwirklichen, steht deshalb aus ihrer Perspektive unter einem ewigen Vorbehalt. Es ist die Funktion der Offenbarungsreligionen Judentum und Christentum, der Welt der Politik diesen Vorbehalt immerwährend deutlich zu machen. Daher müssen sie Abstand zur Welt der Politik halten, ohne sich jedoch politische Impulse und politische Kritik zu verbieten.

(Author portrait)
Jörg Kohr wurde am 24.4. 1975 in Mutlangen (Baden-Württemberg) geboren. Nach dem Abitur in Schwäbisch Gmünd studierte er Theologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Rom und Regensburg. Nach dreijähriger Mitarbeit am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg ist der Autor derzeit als pastoraler Mitarbeiter für die Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig.

最近チェックした商品