Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? : Eine kurze Geschichte der Arroganz (Piper Taschenbuch Bd.30958) (3. Aufl. 2017. 208 S. 187.00 mm)

個数:

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? : Eine kurze Geschichte der Arroganz (Piper Taschenbuch Bd.30958) (3. Aufl. 2017. 208 S. 187.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783492309585

Description


(Text)

»Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt«, sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.

(Table of content)

(Author portrait)
Turunen, AriAri Turunen wurde 1966 in Helsinki geboren. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Medien. Heute hält er Vorträge zu kulturgeschichtlichen Themen an Hochschulen und schreibt Beiträge für den Rundfunk. Seine Bücher analysieren humorvoll die Kuriosa westlicher Kulturgeschichte, etwa den Aberglauben, das Benehmen, die Trinkgewohnheiten, das Lügen. "Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?" ist sein erstes auf Deutsch erschienenes Buch.Schrey-Vasara, GabrieleGabriele Schrey-Vasara studierte u.a. Finno-Ugristik und lebt seit 1979 in Helsinki. Sie hat zahlreiche Kriminalromane, etwa von Leena Lehtolainen und Matti Rönkä, und Sachbücher aus dem Finnischen übersetzt. 2008 wurde sie mit dem finnischen staatlichen Übersetzerpreis geehrt.Schrey-Vasara, GabrieleGabriele Schrey-Vasara studierte u.a. Finno-Ugristik und lebt seit 1979 in Helsinki. Sie hat zahlreiche Kriminalromane, etwa von Leena Lehtolainen und Matti Rönkä, und Sachbücher aus dem Finnischen übersetzt. 2008 wurde sie mit dem finnischen staatlichen Übersetzerpreis geehrt.

最近チェックした商品