Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : Einfluß durch Neutralität. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99) (2013. X, 353 S. 235 mm)

個数:

Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : Einfluß durch Neutralität. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99) (2013. X, 353 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486705072

Description


(Text)

Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag.

(Review)


"Philip Rosins lesenswerte Studie bettet die neue aktive außenpolitische Rolle der Schweiz in den 1970er und 1980er Jahren, für die dann die KSZE ein Forum bot, in das Weltgeschehen jener Jahre und die teils heftigen diplomtisch-politischen Auseinandersetzungen der Teilnehmerstaaten ein und bietet in Fortsetzung der Publikationen von Thomas Fischer und Georg Kreis über die Neutralitätspolitik der Schweiz (2004) auf breiter Quellengrundlage, ergänzt durch Interviews mit Zeitzeugen, vertiefte Einblicke in die unterschiedlichen Positionen der eidgenössischen Funktionseliten und in ihr politisches Denken und Handeln."
Günter Buchstab in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. 2. 2014

"Philip Rosin ist es in seiner äußerst lesenswerten Studie gelungen,die Bedeutung der Schweiz im KSZE-Prozeß schlüssig und überzeugend darzulegen, seine Fragestellung methodisch stets in den unverzichtbaren komplexen Kontext der internationalen Politik einzubinden, ohne sich im Detail zu verlieren."
Michaela Heinze in: Das politische Buch 62,5/2015

"Man kann [...] dem Autor dankbar sein, dass er mit einer soliden, gut strukturierten und gut dokumentierten Abhandlung diese instruktive Phase der schweizerischen Außenpolitik sowohl dem schweizerischen als auch dem nichtschweizerischen Publikum erneut vor Augen führt."
Georg Kreis in: Sehepunkte 14,9/2014

"Tarlis Operation Schweiz ist gut lesbar und trägt zur Aufarbeitung der internationalen Beziehungen der DDR bei."
Enrico Seewald in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 37/2015

"Der Bonner Historiker Philip Rosin legt in seiner Studie eine kluge Analyse des Schweizerischen Handelns vor. Auf der Grundlage intensiver Recherchen im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern, im deutschen Bundesarchiv sowie im politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin, guter Literaturnutzung und breit angelegter Zeitzeugengespräche macht Rosin deutlich, wie die Schweizer Politik und ihreDiplomaten in den verschiedenen Etappen des KSZE-Prozesses gestaltend Einfluss nehmen konnten. Das Buch ist methodisch anspruchsvoll und, wie es sich für eine quellengesättigte Untersuchung gehört, umfangreich und sorgfältig mit Fußnoten dokumentiert."
Burkard Steppacher in: Portal für Politikwissenschaft PW-Portal (16. 1. 2014)

(Author portrait)

Philip Rosin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

最近チェックした商品