Das ereignisreiche Leben eines 'Wilhelminers' : Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920. Habil.-Schr. (Beiträge zur Militärgeschichte 62) (2004. XII, 1231 S. 240 mm)

個数:

Das ereignisreiche Leben eines 'Wilhelminers' : Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920. Habil.-Schr. (Beiträge zur Militärgeschichte 62) (2004. XII, 1231 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 1243 p.
  • 商品コード 9783486568400

Description


(Text)
Die wissenschaftliche Edition der Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen von Vizeadmiral Albert Hopman (1865-1942), einem der ranghöchsten Admirale der Kaiserlichen Marine, erlaubt einen tiefen Einblick in den Alltag eines Marineoffiziers in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus ermöglicht sie es, wichtige außen- und marinepolitische Entscheidungen in den Jahren vor 1914 und während des Ersten Weltkrieges nachzuzeichnen. Hopmans Aufzeichnungen, vor allem seine Schilderungen führender Persönlichkeiten wie Wilhelm II., Tirpitz und Bethmann Hollweg, bestätigen einmal mehr in höchst anschaulicher Form die These vom "polykratischen Chaos" an der Spitze des Deutschen Reiches.
(Review)
"The end product stands in the very best tradition of German scholarship and erudition. The book will remain an indispensable source on the history of Germany both before and during the Great War for years to come." (The Journal of Modern History) "Michael Epkenhans hat mit Auswahl und Kürzungen sowie Einleitung und Kommentierung einen profunden Beitrag zur Erschließung des wertvollen Quellenmaterials geleistet." Dieter Fricke in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9/2005 "Die gut und ausführlich dokumentierte Edition zeigt sehr anschaulich Lebensbild,Vorstellungswelt und Ziele eines kritischen Seeoffiziers im wilhelminischen Deutschland." Franz-Josef Kos in: Historische Zeitschrift 280,3/ 2005 "Aufgrund ihrer Dichte und Authentizität, aber auch wegen ihrer durchaus subjektiven und privatdienstlichen Sichtweise stellt die Edition schließlich einen wertvollen Beitrag für wünschenswerte vergleichende Forschungen zur militärischen Elite des wilhelminischen Kaiserreichs auf der Grundlage der im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i. Br. zahlreich vorhandenen Nachlässe und Aufzeichnungen dar." Jürgen Angelow in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 "Die Tagebücher Albert Hopmans, die im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg verwahrt werden, galten unter Historikern schon lange als Geheimtipp. [...] Nun hat Michael Epkenhans, der sich vor Jahren bereits mit einer grundlegenden Untersuchung zur deutschen Flottenrüstung vor dem Ersten Weltkrieg einen Namen gemacht hat, die Tagebücher in einer vorzüglich kommentierten Auswahl herausgegeben, ergänzt um Denkschriften und Briefe aus dem privaten Nachlass. Es handelt sich um eine interessante, streckenweise sogar aufregende Lektüre, denn aufgrund seiner Nähe zu wichtigen Entscheidungsträgern in der Reichsleitung war Hopman über die Interna der deutschen Politik in der Regel außerordentlich gut informiert." Volker Ullrich in: DIE ZEIT, 21.10.2004 "Mag auch der Vizeadmiral Albert Hopman als Offizier aus der 'zweiten Reihe' nur wenigen Fachleuten bekannt sein, so verspricht doch eine intensivere Beschäftigung mit dem Werdegang, dem Weltbild und der Mentalität dieses typischen Repräsentanten des Wilhelminischen Deutschland auch für den historisch interessierten Laien in mehrfacher Hinsicht Gewinn; dies um so mehr, als Michael Epkenhans, anerkannter Experte der Flottenpolitik im Kaiserreich, hier eine vorbildlich eingeleitete und kommentierte Edition der Selbstzeugnisse, angereichert durch eine Fülle zusätzlicher Quellen und Informationen, vorlegt. [...]Epkenhans kann man nur beglückwünschen zu seinem gelungenen und künftig unverzichtbaren 'Baustein für weitere Forschungen zur Politik-, Marine- und Mentalitätsgeschichte des Kaiserreichs'." Berndt-Jürgen Wendt in: Das Parlament, 08.11.2004
(Author portrait)
Michael Epkenhans leitet die Abteilung Forschung am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Potsdam und lehrt Geschichte an der Universität Hamburg. Er war lange Jahre Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung.

最近チェックした商品