Die 'Mirabilia Romae' : Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 108) (1996. X, 589 S.)

個数:

Die 'Mirabilia Romae' : Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 108) (1996. X, 589 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783484891081

Description


(Short description)

(Text)

Mit dem Titel "Mirabilia Romae" werden in der Forschungsliteratur zwei verschiedene Beschreibungen der Stadt Rom bezeichnet. Die im 12. Jahrhundert entstandenen und bis in das 16. Jahrhundert handschriftlich und gedruckt überlieferten eigentlichen "Mirabilia Romae" beschreiben antike Begebenheiten in Rom. Der Titel "Mirabilia Romae vel potius Historia et descriptio urbis Romae" hingegen wird für einen im 15. und 16. Jahrhundert gedruckten Pilgerführer verwendet, der nach einer kurzen Geschichte der römischen Kaiser die Kirchen, Reliquien und Ablässe der Stadt aufführt und mit einer Liste der Stationskirchen schließt. Dieser Text greift auf Vorlagen des 14. Jahrhunderts zurück, insbesondere auf die "Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae" und die "Stationes ecclesiarum urbis Romae".

Die Arbeit stellt im ersten Teil die außerordentlich reiche Überlieferung aller genannten Texte zusammen und benennt Merkmale zu ihrer Unterscheidung. Im zweiten Teil konzentriert sich die Untersuchung auf die eigentlichen "Mirabilia Romae". Die Edition berücksichtigt die elf deutsch- und niederländischsprachigen Handschriften (14./15. Jahrhundert) und druckt sie parallel zu ihren lateinischen Quellen (Bearbeitungen des 14. Jahrhunderts) ab. Im Textkommentar werden die im Text genannten Bauten auf die reale Topographie Roms bezogen. Dabei zeigt sich, daß häufig fiktive Bauten genannt werden: Den wichtigsten Kaisern und Göttern werden Paläste und Tempel zugewiesen, auch wenn sie in der Realität nicht nachzuweisen waren. In bezug auf die Gattungszuordnung der eigentlichen "Mirabilia Romae" ließ sich deswegen ermitteln, daß sie ursprünglich eher als descriptio urbis denn als Reiseführer konzipiert waren. Spätere Jahrhunderte bearbeiten den Text für andere Zwecke, wobei manchmal sein enzyklopädisch-systematisierender, manchmal sein sagenhaft-erzählender Charakter eine besondere Gewichtung erfährt. Den Abschluß der Arbeit bilden die Nachweise derjenigen mittelalterlichen Werke, die die "Mirabilia Romae" als Quelle benutzen.

(Short description)

最近チェックした商品