- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > school books
Description
(Text)
Zur Konzeption Politikunterricht soll durch motivierende Arbeitsaufträge, Materialien und Methodenvorschläge das nötige Grundwissen für moderne Staatsbürger vermitteln und zur Bildung politischen Bewusstseins beitragen. Fakt leistet beides: Das Lehrwerk ist passgenau auf die Anforderungen des Lehrplans zugeschnitten und lässt gleichzeitig Freiräume zur eigenen Unterrichtsgestaltung. Zwei Leitlinien prägen das inhaltliche Angebot: - Der Regionalbezug sichert eine breite Identifikationsmöglichkeit der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Bundesland und seinen Gegebenheiten und Problemen. Außerdem werden DDR-spezifische Erfahrungen berücksichtigt. Dies ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und der Demokratiebewegung. - Die zweite Leitlinie ist die in die Zukunft gerichtete europäische Politik. Hier geht es darum, den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein als europäische Staatsbürger zu vermitteln. Zum Aufbau - Das Buch arbeitet nach dem bewährten Doppelseitenprinzip. Jede Doppelseite kann in einer Schulstunde bearbeitet werden. Auftaktdoppelseiten vermitteln den Schülern einen ersten Eindruck, worum es in der folgenden Lerneinheit geht. Sie bieten in erster Linie Bildmaterialien für den Einstieg. Auf den inhaltlichen Doppelseiten gibt es neben Leitfadentexten, die Orientierungswissen vermitteln, zahlreiche aktuelle Text- und Bildmaterialien: Karikaturen, Fotos, Grafiken und Tabellen. Jedes Kapitel wird in der Regel durch eine Zusammenfassungsseite abgeschlossen. - Die Arbeitsaufträge sind praxiserprobt und skizzieren einen möglichen Stundenverlauf. - Fachspezifische Lernweisen werden auf den Methodenseiten eingeübt. Offene Interviews, Rollenspiele, Planspiele, Szenarios, Pro- und Contra-Diskussionen, Meinungsumfragen und vieles mehr werden in klaren Schritten für Schüler nachvollziehbar erklärt und damit im Unterricht leicht einsetzbar. - Mit einer Methodenseite zum Thema "Internetnutzung" und zahlreichen interessanten Links gibt das Buch Anregungen zur Gestaltung eines multimedialen Unterrichts. - Werkstattseiten schließlich bieten praktikable Vorschläge für handlungsorientierte Arbeitsformen. Hierzu gehören ein Projekt zum Thema "Partnerschaft und Gleichberechtigung in der Schule", eine Werkstatt "Was tun gegen Erpressung?" sowie ein ausführliches Planspiel zum Thema "Gesetz zum Schutze der Nichtraucher".