Freiem Leben, freiem Lieben bin ich immer treu geblieben : Mit einem Vorwort von Bahman Nirumand (Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten 7) (1. Auflage. 2023. 160 S. 190.00 mm)

個数:

Freiem Leben, freiem Lieben bin ich immer treu geblieben : Mit einem Vorwort von Bahman Nirumand (Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten 7) (1. Auflage. 2023. 160 S. 190.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783462500073

Description


(Text)

Von den Behörden und dem Bürgertum verbannt: Louise Aston und ihr Kampf für die Freiheit

Für ihre männlichen wie auch für viele weiblichen Zeitgenossen war Louise Aston eine Provokation. Eine geschiedene Frau und alleinerziehende Mutter, die mit Männern in Gasthäuser geht, dort über Politik und Religion debattiert, in der Öffentlichkeit Zigarren raucht, die Ehe ein Zwangsinstitut nennt, sich zum Atheismus bekennt und die "freie Liebe" propagiert: eine deutsche George Sand.

Wo sie auftritt, sorgt sie für Aufsehen. "Ehrsame" Bürger beschweren sich über sie - bis die Behörden schließlich eingreifen und sie aus Berlin, ihrer Wahlheimat als Schriftstellerin, ausweisen. Dagegen - auch das ein Skandal - legt sie öffentlich Protest ein. In ihrem Bericht "Meine Emancipation" wie auch in ihren Romanen und Gedichten zeigt sich, dass ihr Verstoß gegen die "guten Sitten" das kleinere Übel war.

Sie rief zur Revolution auf, machte die Demokratie zu ihrer Sache. Es ging ihr nicht primär um "Selbstverwirklichung", das auch. Ihre Emanzipation war vielmehr Teil einer allgemeinen Befreiung aus den Zwängen der herrschenden feudalen und klerikalen Ordnung. Das machte sie für die Staatsmacht zu einer "höchst gefährlichen Person".

(Author portrait)

Louise Aston (1814-1871) war Schriftstellerin und lebte nach einer geschiedenen Ehe mit dem Fabrikanten Samuel Aston in Berlin. Ihr 'unsittliches Verhalten', wozu u.a. das Tragen von Männerkleidung oder das unverheirate Zusammenleben mit dem Schriftsteller Rudolph Gottschall gezählte wurde, führte zu einer Ausweisung aus Berlin. Daraufhin schrieb sie die Streitschrift »Meine Emanzipation, Verweisung und Rechtfertigung«, in der sie sich für die Gleichstellung und Selbstbestimmung der Frau aussprach. Im Revolutionsjahr 1848 schloss sie sich als freiwillige Pflegerin dem Schleswig-Holsteinischen Feldzug an und beteiligte sich während der Märzrevolution ebenso an Aufständen in Berlin. Nach erneuter Ausweisung aus den Städten Berlin und Bremen lebte sie im Russischen Kaiserreich, in Ungarn und Österreich, bis sie 1871 wieder nach Deutschland zurückkehrte und verarmt verstarb.

Bahman Nirumand, Dr. phil., geboren 1936 in Teheran, studierte in Deutschland Germanistik, Philosophie und Iranistik. Danach arbeitete er als Dozent für Literaturwissenschaft an der Universität Teheran. Er geriet bald mit dem Schah-Regime in Konflikt und flüchtete 1965, um einer bevorstehenden Verhaftung zu entgehen. Sein 1967 erschienenes Buch Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der Freien Welt hatte großen Einfluss auf die Studentenbewegung. 1979, kurz vor der Machtübernahme der Islamisten, kehrte er in den Iran zurück, musste jedoch nach dreijährigem Aufenthalt abermals ins Exil gehen, zunächst nach Paris, dann nach Berlin. Nirumand ist Autor zahlreicher Bücher, u. a. einer Khomeini-Biographie, Mit Gott für die Macht sowie der Titel Feuer unterm Pfauenthron und Sturm im Golf. Er schreibt regelmäßig für taz, NZZ und andere deutsche und internationale Blätter. 2001-2021 verfasste er den monatlichen Iran-Report der Heinrich-Böll-Stiftung.

最近チェックした商品