- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Der Graben - Ein scharfsinniger Blick hinter die Fassade der Macht und Eifersucht
In Herman Kochs neuem Roman Der Graben zeigt uns der Bestsellerautor Amsterdam aus einer ganz neuen Perspektive: aus der Sicht des notorisch eifersüchtigen Bürgermeisters Robert Walter. Dieser erfolgreiche und beim Volk beliebte Mann führt scheinbar eine glückliche Ehe, doch der Schein trügt. Ständig nagen Zweifel und Misstrauen an ihm - hat seine Frau Sylvia womöglich eine Affäre?
Getrieben von seiner Eifersucht, seziert Robert jedes Detail im Verhalten seiner Gattin und des vermeintlichen Nebenbuhlers. Doch auch abseits der Ehe läuft es nicht rund: Seine betagten Eltern planen trotz guter Gesundheit ihren selbstbestimmten Abschied aus dem Leben und eine Journalistin gräbt Skandalöses aus Roberts Vergangenheit aus. Mit gewohnt scharfem Blick und schwarzem Humor zeichnet Koch das Porträt eines Mannes, der sich immer tiefer in politische Verstrickungen und persönliche Abgründe manövriert - bis er den Ast, auf dem er sitzt, selbst absägt.
Ein messerscharfer Gesellschaftsroman über die Fallstricke der Macht, die Abgründe der menschlichen Psyche und die zerstörerische Kraft der Eifersucht.
(Review)
»Bitterböse, doppelbödig und stets unterhaltsam« Britta Heidemann Westdeutsche Allgemeine Zeitung 20180712
(Author portrait)
Herman Koch, geboren 1953 in Arnhem, hatte seinen internationalen Durchbruch mit seinem Roman »Angerichtet« (2010), der in 37 Sprachen übersetzt wurde und in vielen Ländern auf der Bestsellerliste stand, auf der SPIEGEL-Bestsellerliste genauso wie in den Top Ten der New York Times. »Angerichtet« wurde unter dem Titel »The Dinner« mit Richard Gere und Laura Linney fürs Kino verfilmt. Bei Kiepenheuer & Witsch erschien zuletzt seine Novelle »Einfach leben«.
Christiane Kuby, 1952 geboren, lebt seit 1970 in Amsterdam und arbeitet seit 1997 als selbstständige Übersetzerin aus dem Niederländischen. Für ihre Übersetzung von Erwin Mortiers »Götterschlaf« erhielt sie 2012 den Else-Otten-Preis.