- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Das Problem als Katalysator - Katja Lange-Müllers lehrreiche und unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur
In ihren Frankfurter Poetikvorlesungen nimmt die brillante Schriftstellerin Katja Lange-Müller die Zuhörer mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu den Geheimnissen großer Erzähler. Von Herman Melville über Mark Twain und Heinrich von Kleist bis zu Adolf Endler und Wolfgang Hilbig ergründet sie die Feinheiten literarischen Schreibens. Mit umwerfendem Humor und tiefgründigen Einblicken in ihre eigene Werkstatt beleuchtet Lange-Müller das "Brühwürfel-Prinzip" der Extremverdichtung, den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken und die immer aktuelle Frage, was wahre Literatur ausmacht. Ein Glücksfall für Leser, die das Wesen brillanter Erzählungen ergründen möchten.
(Review)
»[...] dass die - unter anderem - Bachmann-Preisträgerin [...] ihren hohen Ansprüchen an Literatur selbst inbeeindruckender Weise in ihren komprimierten, mit Humor gut gewürzten Texten gerecht wird [...]« Hamburger Abendblatt 20180320
(Author portrait)
Katja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und im Aargau. 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis für ihre zweiteilige Erzählung »Verfrühte Tierliebe«, 2002 den Preis des ZDF, des Senders 3sat und der Stadt Mainz, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2008 den Preis der LiteraTour Nord, den Gerty-Spies-Preis und den Wilhelm-Raabe-Preis. In den Jahren 2012/2013 war sie Stipendiatin der Villa Massimo, erhielt den Kleist-Preis und war 2013/2014 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya Istanbul. 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis, 2023 den Turmschreiberpreis der Stadt Deidesheim.
Katja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und im Aargau. 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis für ihre zweiteilige Erzählung »Verfrühte Tierliebe«, 2002 den Preis des ZDF, des Senders 3sat und der Stadt Mainz, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2008 den Preis der LiteraTour Nord, den Gerty-Spies-Preis und den Wilhelm-Raabe-Preis. In den Jahren 2012/2013 war sie Stipendiatin der Villa Massimo, erhielt den Kleist-Preis und war 2013/2014 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya Istanbul. 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis, 2023 den Turmschreiberpreis der Stadt Deidesheim.
Lange-Müller, KatjaKatja Lange-Müller, geboren 1951 in Ostberlin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. 1986 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, 1995 den Alfred-Döblin-Preis für ihre zweiteilige Erzählung »Verfrühte Tierliebe«, 2002 den Preis des ZDF, des Senders 3sat und der Stadt Mainz, 2005 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2008 den Preis der LiteraTour Nord, den Gerti-Spies-Preis und den Wilhelm-Raabe-Preis. Im Jahr 2012/2013 war sie Stipendiatin der Villa Massimo, erhielt den Kleist-Preis und war 2013/2014 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabaya Istanbul. 2017 erhielt sie den Günter-Grass-Preis.