Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. (Schriften zum Öffentlichen Recht 931) (2003. 417 S. 417 S. 233 mm)

個数:

Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. (Schriften zum Öffentlichen Recht 931) (2003. 417 S. 417 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 417 S.
  • 商品コード 9783428110285

Description


(Text)
Die grundrechtlichen Schutzpflichten haben sich ein Vierteljahrhundert nach ihrer "Entdeckung" durch das BVerfG (in der ersten Abtreibungsentscheidung) einen festen Platz in der Grundrechtsdogmatik erobert. Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über den Entwicklungsstand dieser Lehre. Sie widmet sich insbesondere dem Ausgreifen dieser Grundrechtsfunktion in das Zivilrecht.

Der Verfasser stellt die bisherige Herleitung der Schutzpflichten vom "Kopf" der Staatszwecklehre auf die "Füße" der Grundrechtsdogmatik. Er ordnet - im Gegensatz zur herrschenden Ansicht - die Schutzpflichten nicht den objektiven, sondern den subjektiven Grundrechtsfunktionen zu. Kern seines subjektiv-grundrechtlichen Begründungsansatzes ist ein zweidimensionaler Freiheitsbegriff; Abwehr- und Schutzpflichtendimension teilen sich das Schutzgut der "Freiheit". Objektive grundrechtliche Schutzpflichten des Staates decken sich hiernach mit den grundrechtlichen Schutzansprüchen des Individuums.

Günter Krings zieht auf dieser Begründungsbasis dem Tatbestand und der Rechtsfolge der Schutzpflichten klare Grenzen. Er schließt den Schutz vor Naturgewalten und vor körperimmanenten Gesundheitsstörungen ebenso aus wie den Schutz vor eigenverantwortlicher Selbstschädigung. Der eigenverantwortlich und autonom handelnde Verbraucher kann sich im Verbrauchervertragsrecht i.d.R. nicht auf grundrechtliche Schutzpflichten berufen. Verfassungsrechtliche Impulse für den Verbraucherschutz gehen kaum von den Grundrechten, wohl aber vom Sozialstaatsprinzip aus.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Teil 1: Einführung: Anlaß der Untersuchung - Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung - Teil 2: Die Grundlagen der Schutzpflichtenlehre: Das Phänomen der Schutzpflicht: Vom Eingriff zum Übergriff - Ideengeschichtliche Grundlagen - Der Verfassungstextbefund - Teil 3: Schutzpflichten als Grundrechtsfunktion: Die Schutzpflichten in der Rechtsprechung - Die Anerkennung und Herleitung grundrechtlicher Schutzpflichten - Teil 4: Tatbestand und Reichweite grundrechtlicher Schutzpflichten: Schutzgüter - Schutzrichtungen und Gefahrenquellen - Die Übergriffsschwelle - Teil 5: Die Rechtsfolgen grundrechtlicher Schutzpflichten: Das subjektive Recht auf staatlichen Schutz - Adressaten der Schutzpflichten - Die inhaltliche Konkretisierung der Schutzpflichten - Teil 6: Staatliche Schutzpflichten im Verbrauchervertragsrecht: Grundlagen und Themen des Verbraucherschutzes - Grundrechtliche Schutzpflichten im Vertragsrecht - Alternative verfassungsrechtlicheImpulse für den Verbraucherschutz - Teil 7: Zusammenfassung und Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品