Schneeweiß und Russenrot (KiWi Taschenbücher Nr.813) (6. Aufl. 2004. 239 S. 190.00 mm)

個数:

Schneeweiß und Russenrot (KiWi Taschenbücher Nr.813) (6. Aufl. 2004. 239 S. 190.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783462033762

Description


(Text)

Schneeweiss und Russenrot - Ein provokantes literarisches Porträt der polnischen Subkultur

In ihrem Debütroman Schneeweiss und Russenrot gelingt der jungen polnischen Autorin Dorota Maslowska ein erstaunliches, zwischen Poesie und Rebellion changierendes Porträt der Subkultur in einer heutigen polnischen Stadt. Mit einer völlig neuen, kreativen Sprache erzählt sie die Geschichte von Andrzej, genannt der Starke, der von seiner Freundin verlassen wird, während sich Polen auf einen neuen Krieg gegen Russland vorbereitet.

Auf der Suche nach Betäubung lässt sich Andrzej mit verschiedenen Frauen ein, verliert seinen Hund, fährt ans Meer, wird verhaftet und verhört und landet schließlich im Krankenhaus. Maslowskas einzigartige Stimme fasziniert mit ihrer unkonventionellen Erzählweise abseits des literarischen Mainstreams.

Schneeweiss und Russenrot wurde zu einem überraschenden Bestseller und erscheint international in zahlreichen Übersetzungen. Wie Autoren wie Irvine Welsh oder Nick McDonell trifft Maslowska den Nerv einer neuen Lesergeneration und überzeugt mit einem provokanten wie poetischen Blick auf die Sehnsüchte und Probleme der Jugend.

(Review)
»Was das Buch ausmacht ist die Sprache. Es ist die Sprache der Jugend, ihr Slang. Schnell, stark verkürzend, farbenkräftig, berstend von Eigenheiten.« NZZ
(Extract)
"Ich bin eher gegen Steuern und fordere einen Staat ohne Steuern, wo meine Eltern sich nicht den Arsch aufreißen müssen, damit alle diese Kittelfürsten eine eigene Wohnung mit Telefonnummer haben, wo es doch anders ist. Was ich übrigens schon gesagt habe, dass die wirtschaftliche Situation im Land voll negativ ist, Staatstheater und ganz allgemein eine schwache Regierung. Aber wir kommen vom Thema ab, wo Magda gerade das Behandlungszimmer verlässt. Weiter hinkend. Aber gekämmt. Drauf geschissen, wer sie gekämmt hat. Das werde ich nicht ergründen, denn dieser Abend ist mit Stress schon randvoll. Sie sagt, ich soll sie mit ans Meer nehmen. Wie sie mit dieser Gangrän im Bein ans Meer fahren will, sage ich. Scheiße ganz normal, polnisch eben, sagt sie. Dann lässt sie, da auf dem Krankenhausflur kein Schwanz zu sehen ist, ein paar Krücken mitgehen. Ich sage, das ist nicht die Zeit fürs Meer..."
(Author portrait)

Olaf Kühl, geboren 1955. Slawist, literarischer Übersetzer (Polnisch, Russisch, Ukrainisch), Politikberater, Autor. Für die Übersetzung von »Schneeweiß und Russenrot« erhielt er 2005 den Deutschen Jugendliteraturpreis, für sein Gesamtwerk im selben Jahr den Karl-Dedecius-Preis. Sein Romandebüt »Tote Tiere« erschien 2011, sein zweiter Roman »Der wahre Sohn« (2013) war für den Deutschen Buchpreis nominiert.

最近チェックした商品