Ende einer Dienstfahrt : Erzählung. Mit e. Essay d. Autors 'Einführung in 'Dienstfahrt'' (1. Auflage. 2003. 240 S. 5 SW-Abb. 19,5 cm)

個数:

Ende einer Dienstfahrt : Erzählung. Mit e. Essay d. Autors 'Einführung in 'Dienstfahrt'' (1. Auflage. 2003. 240 S. 5 SW-Abb. 19,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783462031850

Description


(Text)

Eine provozierende Geschichte über zwei eigenwillige Handwerker vor Gericht - Henrik Bölls ,,Ende einer Dienstfahrt".

In Henrik Bölls Erzählung Ende einer Dienstfahrt wird an einem kleinen rheinischen Amtsgericht ein kurioser Fall verhandelt. Angeklagt sind zwei äußerst unabhängige und eigenwillige Handwerker, Vater und Sohn, die beim seelenruhigen Betrachten eines brennenden Bundeswehr-Jeeps ertappt wurden, den sie offenbar selbst in Brand gesteckt hatten.

Obwohl der Fall Schlagzeilen machen könnte, wird der Prozess - vermutlich im Staatsinteresse - klein gehalten. Die Verhandlung trägt familiäre Züge und wird zu einer intimen Sozialpsychologie der Kleinstadt. In Bölls ironischer und zärtlich genauer Darstellung der Figuren zeigt sich etwas, das als Aufruhr gemeint ist, aber Züge der Idylle trägt. Ein Akt, der darauf zielt, gesellschaftliche Konventionen zu sprengen, wird in die soziale Form eines liebenswürdigen Kleinstadtprozesses gebannt.

Dieser Widerspruch ist das Thema von Ende einer Dienstfahrt, das die Eigentümlichkeiten von Bölls Erzählweise meisterhaft zur Geltung bringt. Ein Werk des Literaturnobelpreisträgers, das zum Nachdenken anregt.

(Review)
»Wie Böll die Gerichtsverhandlung einerseits zu einer Art von turbulentem rheinischen Familientreffen ausbaut, [...] andererseits aber jenen Beisatz von Unheimlichkeit erhält [...] ist erzählerische Regie großen Formats.« Süddeutsche Zeitung
(Author portrait)

Heinrich Böll, 1917 in Köln geboren, nach dem Abitur 1937 Lehrling im Buchhandel und Student der Germanistik. Mit Kriegsausbruch wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war sechs Jahre lang Soldat. Seit 1947 veröffentlichte er Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele, Theaterstücke und zahlreiche Essays. Zusammen mit seiner Frau Annemarie war er auch als Übersetzer englischsprachiger Literatur tätig. Heinrich Böll erhielt 1972 den Nobelpreis für Literatur. Er starb im Juli 1985 in Langenbroich/Eifel.

最近チェックした商品