Wie kommt Gott in die Welt? : Fremde Blicke auf den Leib Christi (2009. 245 S. 180 mm)

個数:

Wie kommt Gott in die Welt? : Fremde Blicke auf den Leib Christi (2009. 245 S. 180 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783458710196

Description


(Text)
Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge dieses Bandes die zentrale und stets aktuelle Frage jeder Religion und damit zugleich ein wesentliches Element der abendländischen Ideengeschichte: wie sich der göttliche Geist auf Erden inkorporieren kann. Gerade der Gedanke der Inkarnation, also der Verbindung von menschlichem und göttlichem Wesen in der Person Jesu Christi, stellt keine Marginalie dar, sondern gilt als spezifische Differenz des christlichen gegenüber dem jüdischen und islamischen Monotheismus. Der Gedanke der Fleischwerdung des göttlichen Wortes läßt den platonischen Dualismus von Körper und Geist hinter sich und trägt letztlich auch zur Entwicklung des neuzeitlichen Person-Begriffs bei.Der Turiner Philosoph Gianni Vattimo folgt der Frage der Kenosis, also der Selbsterniedrigung Gottes, der französische Phänomenologe Jean-Luc Marion der nach dem menschlichen Leib und dem "Sich selbst gegeben sein", die Kulturwissenschaftlerin Regina Ammicht-Quinn untersucht Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart, der Philosoph Klaus Müller schreibt über die Kritik des Fleisches in der Cyberworld. Die Perspektive der Nachbarreligionen nehmen der Islamwissenschaftler Bekir Alboga (Jesus im Koran), der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik (Inkarnation im Judentum) ein. Der Theologe und Herausgeber Joachim Valentin skizziert christliche und islamische Variationen des Themas, und der britische Kulturwissenschaftler Graham Ward schreibt über die theologische Ästhetik des Leidens.
(Table of content)
Joachim Valentin: Einleitung - Gianni Vattimo: Nur ein kenotischer Gott kann uns retten - Jean-Luc Marion: Der Leib oder das Sich-selbst-gegeben-Sein - Regina Ammicht-Quinn: Fleisch werden; Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart - Klaus Müller: Incarnation revisited; Zur Kritik des Fleisches in der Cyberworld - Bekir Alboga: Ehrwürdiger Jesus im Qur'an, Friede sei mit ihm; Ein Gesandter und Wort Gottes - Joachim Valentin: Wie kommt Gott in die Welt? Christliche und islamische Variationen eines Themas - Michael Brumlik: Ein König von Fleisch und Blut? Inkarnation im Judentum - Graham Ward: Kenosis, Poiesis und Genesis, oder; Die theologische Ästhetik des Leidens
(Author portrait)
Valentin, JoachimJoachim Valentin, geboren 1965, Dr. theol. habil., apl. Professor für Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte and der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Lehre an der Universität Mannheim. Direktor des Katholischen Kultur- und Begegnungszentrums Haus am Dom, Frankfurt am Main.

最近チェックした商品