Also sprach Zarathustra : Ein Buch für Alle und Keinen. Mit e. Essay v. Thomas Mann 'Die Philosophie Nietzsches im Lichte unserer Erfahrung' (Insel Taschenbücher Nr.145) (23. Aufl. 2008. 367 S. 18 cm)

Also sprach Zarathustra : Ein Buch für Alle und Keinen. Mit e. Essay v. Thomas Mann 'Die Philosophie Nietzsches im Lichte unserer Erfahrung' (Insel Taschenbücher Nr.145) (23. Aufl. 2008. 367 S. 18 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783458318453

Description


(Short description)
In Zarathustra zeigt Nietzsche einen Helden, der durch Kämpfe und Widersprüche, das Leid und die Schwere des Lebens zu immer stärkerer Lebens- und Willensenergie gesteigert wird. Die Sprache des Buches ist hymnisch. "Niemals noch gab es einen Übermenschen. Nackt sah ich beide, den größten und den kleinsten Menschen: - allzu ähnlich sind sie noch einander. Wahrlich, den größten fand ich - allzu menschlich! -"
(Author portrait)

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen als Sohn eines Pastors geboren.
Er studierte in Bonn und Leipzig zunächst Sprachwissenschaften und evangelische Theologie, seinen Abschluß machte er jedoch nur in klassischer Philologie. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, der sein Denken neben Schopenhauer stark beeinflußte. Einige Jahre später zerbrach die Freundschaft über Nietzsches Geringschätzung der Bayreuther Festspiele. 1869 wurde er auf eine Professur für Altphilologie nach Basel berufen, die er aus gesundheitlichen Gründen zehn Jahre später wieder aufgab. Fortan lebte er von seiner Pension und finanzierte davon viele Reisen, u.a. in die Schweiz und nach Italien, auf denen seine wichtigsten philosophischen Werke entstanden.
In seinen Hauptwerken sagte Nietzsche den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen, trat für die Umwertung aller Werte ein und prägte somit den Nihilismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra (1883) und Ecce Homo (1908). In den 1880er Jahren nahmen seine körperlichen und seelischen Leiden zu und gipfelten 1889 in einem Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte. Bis zu seinem Tod am 25. August 1900 in Weimar wurde er von seiner Mutter und seiner Schwester gepflegt.

Thomas Mann wurde am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und starb am 12. August 1955 in Zürich.
1893 Übersiedlung nach München. Volontär einer Versicherungsgesellschaft. 1894 Mitarbeiter am 'Simplizissimus'. 1895-97 Italienaufenthalt. Rückkehr nach München. 1905 Heirat mit Katia Pringsheim. 1905-1919 Geburt der Kinder Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael. Bis 1914 Wohnsitze in Oberammergau, Tölz und Davos. 1914-33 in München. 1933 Emigration über Holland, Belgien in die Schweiz, dann in die USA. 1939 Gastprofessor an der Princeton University in New Jersey, dann in Berkeley, Kalifornien. 1939 Literaturnobelpreis. 1944 amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab 1945 Reisen nach Deutschland. Ab 1952 Wohnsitz in Kilchberg bei Zürich.




最近チェックした商品