- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
Aus dem Schwarm der metaphysical poets ragt John Donne, Zeitgenosse von Shakespeare und Marlowe, als ihr Doyen und Meister hervor. Seine bildreichen und komplexen Gedichte, vor allem die zynisch-erotischen, geistvoll zugespitzten, enthusiastisch brutalen Liebesgedichte, wirken bis heute und gehören zum festen Bestand lyrischer Sprachkunst. Wolfgang Helds temperamentvolle Übertragung bietet in Metrum und Reim eine äußerste Annäherung an die Originale.Ein Vorwort und ein Essay erschließen die Entwicklung John Donnes vom elisabethanischen Kavalier zum todessüchtigen Dekan von Sankt Paul und bestimmen die Poetologie seiner Gedichte zwischen bildkräftiger Anschauung, intellektueller Kombinationskunst und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.
(Table of content)
Wolfgang Held: Der schräge Schatten der Melancholie - [John Donne:] Song/Lied - The Blossome/ Herzblume - The Baite/ Der Köder - To his Mistris Going to Bed/ Bettzeit - Break of Day/ Ihr Tagelied - Witchcraft by a Picture/ Bildzauber - Song/ Tagelied - The Sunne Rising - Sonnenaufgang - The Anniversarie/ Jahrestag - Aire and Angels/ Äther und Engel - A Lecture upon the Shadow/ Schattenlektion - A Valediction; of the Booke/ Abschiedswunsch; ein Buch - The Will/ Testament - His Picture/ Sein Bild - The Autumnall/ Herbstliches Gesicht - Farewell to Love/ Nie wieder Sex - The Funerall/ Bestattung - Holy Sonnett VII/ Vertagte Auferstehung - Holy Sonnett X/ Machtloser Tod - Holy Sonnett XII/ Schuldlose Kreatur - A Nocturnall upon S. Lucies Day, being the shortest day/ Wintersonnenwende - Anmerkungen - Madeline Mary Duff: Zu John Donnes Alchemie
(Review)
»Eine kleine Auswahl von Gedichten, darunter etliche seiner bekanntesten, lädt zur neuerlichen Lektüre ein. Großes Passionstheater.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Author portrait)
is 1983) und die Verleihung des Literaturpreises des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (1983).Durch seine Übersetzungen für Suhrkamp brachte Held Schlüsselfiguren der englischen und irischen Literatur einer breiteren deutschen Öffentlichkeit näher. Zu den übersetzten Werken gehören eine Biographie zu und Schriften von Samuel Beckett, eine Biographie zu Bernard Shaw, eine Biographie und Briefe von T.S. Eliot und Gedichte von Emily Bronte, John Donne, John Keats, Robert Graves, Edgar Allan Poe.Seine Bewunderung für E. T. A. Hoffmann inspirierte sein einziges Theaterstück Hoffmanns Verbrennung, für das er 1994 den Berganzapreis erhielt. Das Stück wurde 2015 mit Bühnenbildern aus seinem auf Hoffmanns Werk basierenden Collagenzyklus in Bamberg uraufgeführt. Text und Collagen wurden 2015 bzw. 2013 veröffentlicht. Helds Liebe zur Musik und Kunst war für seine Arbeit von zentraler Bedeutung. Als Pianist gab er Konzerte in Madras (Chennai), Bamberg und privat in London. Er schrieb eine Reihe von Sendungen für SWF und NDR, die er mit eigenen Einspielungen von Lieblingskomponisten wie Bach, Schubert und Schumann illustrierte.Held verstarb am 11. Dezember 2016 in London.