Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum : Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte (2021. 360 S. 30 Abbildungen. 21.8 cm)

個数:

Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum : Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte (2021. 360 S. 30 Abbildungen. 21.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783456859798

Description


(Text)
Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sind in Deutschland 70 % der Fläche als ländlich ausgewiesen, rund 30 % der deutschen Bevölkerung lebt in diesem Raum. Der Anteil an älteren Menschen ist hier deutlich höher als im städtischen Raum und damit auch die Prävalenzen vieler chronischer Erkrankungen. Gleichzeitig steht jedoch die Sicherung einer adäquaten ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung vor großen Herausforderungen. Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen im Sozialraum "Land" ist im Hochschulbereich und bei Entscheidungsträger_Innen verschiedener förderaler Ebenen, stärker denn je im Fokus. Die Nachfrage nach erfolgreichen Konzepten und Erfahrungsberichten ist groß. In diesem Werk beleuchten Experten Best Practice-Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung aus verschiedenen Perspektiven: Erklärungsansätze für gesundheitliche Stadt-Land-Unterschiede aus soziologischer, epidemiologischer, geografischer und forstwirtschaftlicher Sicht.Risikofaktoren und besondere Herausforderungen: Suizidprävention von Kindern und Jugendlichen, Versorgung von Menschen mit Demenz, Kultursensible Pflege, etc.Die partizipative Gestaltung gesunder Lebenswelten und die Stärkung von Gesundheitskompetenzen.Nutzenpotenziale und mögliche Barrieren für digitale Lösungen (am Beispiel der Digital Nurse und anderen E-Health- Anwendungen) Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Präventions- projekte: Bewegungsförderung und aktive Mobilität, das Ehrenamt im ländlichen Raum, der Beitrag von Apotheken.

最近チェックした商品