Lauterkeitsrecht und unternehmerische Umweltverantwortung (GWR 199) (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 199) (2023. 364 S. 210 mm)

個数:

Lauterkeitsrecht und unternehmerische Umweltverantwortung (GWR 199) (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 199) (2023. 364 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452301833

Description


(Text)

Die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen ist bei Verbrauchern stark in den Fokus gerückt. Daher wird sehr viel mit diesem Teil der Corporate Social Responsibility, der unternehmerischen Umweltverantwortung, geworben. Unternehmen kommen dabei teilweise in einen Konflikt mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Ob darüber hinaus auch bereits umweltschädliches Verhalten an sich als unlauter anzusehen ist, ist weitgehend ungeklärt.

Die Arbeit untersucht diese beiden Berührungspunkte zwischen der Verantwortung von Unternehmen für den Schutz der Umwelt und dem Lauterkeitsrecht und arbeitet die genauen Auswirkungen des UWG in diesem Bereich heraus. Sie betrachtet die aktuellen Formen der Umweltwerbung sowie des dabei vorkommenden Greenwashings mancher Unternehmen und analysiert, welche Grenze das Lauterkeitsrecht dem setzt. Im Fokus stehen dabei die Fragen, ob und inwieweit es durch die Werbung mit der eigenen Umweltverantwortung zu Irreführungen kommt und welcheweitergehenden Informationspflichten dadurch gegenüber dem Verbraucher entstehen.

Die Autorin setzt sich außerdem mit der Frage auseinander, ob das UWG darüber hinaus auch dafür verwendet werden kann, die Einhaltung bestimmter Umweltstandards durchzusetzen. Dies läuft auf die Frage hinaus, ob umweltschädliches Verhalten von Unternehmen unlauter im Sinne des UWG ist. Zwar gehört der Umweltschutz nicht zu den Schutzzwecken des UWG. Dadurch, dass sich die Ausbeutung der Umwelt jedoch auch auf die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs auswirkt, kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass auf der Grundlage der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel umweltschädliches Verhalten grundsätzlich den Tatbestand der Unlauterkeit erfüllt. Dies kann allerdings nur gelten, soweit hinreichend klar erkennbar ist, welche Anforderungen bestehen, es also beispielsweise einen Branchenstandard an ökologischen Selbstverpflichtungen gibt, an dem sich die Unternehmen hinsichtlich der an sie gestellten Erwartungen orientieren können.

最近チェックした商品