Bedingungslos anerkannt : Der Beitrag des Glaubens zur Persönlichkeitsbildung (1. Auflage. 2018. 232 S. 215.00 mm)

個数:

Bedingungslos anerkannt : Der Beitrag des Glaubens zur Persönlichkeitsbildung (1. Auflage. 2018. 232 S. 215.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783451380785

Description


(Text)
Der Mensch ist zeitlebens herausgefordert, seine individuelle Persönlichkeit auszubilden. Dabei kommt auch dem christlichen Glauben eine entscheidende Funktion zu. Doch worin liegt dieser Beitrag? Das Buch geht dieser Frage anhand der Kategorie der Anerkennung nach. Es zeigt, dass es sich bei der christlichen Religion in erster Linie um eine Heilsreligion handelt und die göttliche Heilszusage die individuelle Persönlichkeit nachhaltig prägen kann. Dieses Heil lässt sich mithilfe des Anerkennungsdenkens anschaulich erschließen. Zudem können mit seiner Hilfe zentrale christliche Glaubensinhalte auf verständlichere Weise vermittelt werden, als dies durch traditionelle, inzwischen aber äußerst schwierig gewordene Begriffe wie "Opfer", "Stellvertretung" oder "Sühne" heute noch geschehen kann."Im Sinne der Verheißung von Glück und Erfüllung leistet der christliche Glaube einen zentralen Beitrag zu einer umfassenden gelingenden Persönlichkeitsbildung. Worin dieser Beitrag genau besteht,das ist die diesem Band zugrundeliegende Fragestellung, die ... unter zweierlei Perspektiven angegangen wird: Worin besteht das Heil, das der christliche Glaube der menschlichen Person verheißt, und wie erlangt der sündige Mensch Anteil an diesem Heil?" (Aus dem Vorwort)
(Author portrait)

Christoph Böttigheimer, geb. 1960, in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

最近チェックした商品