Alfred Döblins Reise in Polen : Eine textgenetische Studie. Mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches (Jüdische Kultur, Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur 34) (2020. XVIII, 240 S. 8 Abb. 24 cm)

個数:

Alfred Döblins Reise in Polen : Eine textgenetische Studie. Mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches (Jüdische Kultur, Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur 34) (2020. XVIII, 240 S. 8 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447113519

Description


(Text)
Nur wenige Schriftsteller von Rang lernten die Wirklichkeit der Zweiten Republik Polen (1918-1939) so gut kennen wie Alfred Döblin, der das Land im Herbst 1924 zwei Monate lang bereiste. Das anschließend entstandene Reisebuch ist nicht nur eines der ungewöhnlichsten Zeugnisse der zwei Jahrzehnte später fast vollständig zerstörten Kultur der polnischen Juden. Es erzählt auch von der Begegnung eines assimilierten Westjuden mit der ostjüdischen Kultur, einem Erlebnis, dessen Spannbreite von Abstoßung bis zu Faszination reichte und das eine Schlüsselrolle für Döblins produktive Bejahung des Judentums wie auch für sein literarisches Schaffen erhalten sollte.Marion Brandt erkundet in ihrer Studie Döblins Begegnung mit Polen und den polnischen Juden erstmals anhand der Reisenotizen und Handschriften. Die Nachlassdokumente vermitteln einen Einblick in Döblins Schreibwerkstatt und erlauben es, die Literarisierung und teils auch Fiktionalisierung der Reiseerlebnisse zu rekonstruieren. Charakteristische Textverfahren sind etwa das Anonymisieren von Gesprächspartnern, das Inszenieren von Mündlichkeit, die Gestaltung von Verständnisprozessen der reisenden Ich-Figur und auch die in Teilen thematische Strukturierung des Textes. Die Studie nutzt Methoden der critique génétique, die um ein hermeneutisches Vorgehen in Form einer Untersuchung der Gestaltung von Schlüsselbegriffen wie Ich, Geist und Nation erweitert werden.

最近チェックした商品