- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Wie tickt mein Gegenüber?Im Berufsleben ist es entscheidend, mit anderen Menschen "zu können" und ihre typischen Verhaltensweisen zu kennen. Das gilt auf allen Hierarchieebenen und in allen Bereichen der Zusammenarbeit und ist die Basis für persönlichen und unternehmerischen Erfolg. Dieses Buch präsentiert aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um den "menschlichen Faktor" im Berufsleben besser zu verstehen und um ein erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen. Es liefert eine umfassende Perspektive auf das "große Ganze", indem es analysiert, wie Menschen "ticken", wie sie auf Anreize (monetärer oder nicht-monetärer Natur) reagieren und was das für das Miteinander - oder auch Gegeneinander - im Beruf bedeutet.Die moderne verhaltensökonomische Forschung ist wie keine andere Forschungsrichtung geeignet, diesen Fragen nachzugehen und Antworten zu liefern. Der Autor, laut FAZ-Ranking einer der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands, forscht seit 20 Jahren im Bereich der Verhaltensökonomie und nimmt Sie mit auf eine Reise, welche Faktoren vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition für beruflichen Erfolg wichtig sind.- Überraschende Erkenntnisse mit Aha-Effekt- Das Gegenüber verstehen und Stolperfallen vermeiden- Wissenschaftlich fundiert, zugleich wohlproportioniert und leicht verständlichJetzt auch als Hörbuch in den gängigen Shops erhältlich!
(Author portrait)
Matthias Sutter ist Direktor am Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn sowie Professor für Experimentelle Wirtschaftsforschung und Verhaltensökonomie an den Universitäten Köln und Innsbruck.
(Review)
haben können. Zugleich relativiert sich die Aussagekraft von manchen betriebswirtschaftlichen Modellen." Alfred Biel, Controller Magazin, Juli 2023
"Sutter belegt jede der 55 Erkenntnisse mit Ergebnissen aus der Forschung und fasst das Wesentliche am Ende jedes Kapitels zusammen. Wie wichtig es zum Beispiel für Vorgesetzte ist, das Verhalten selber vorzuleben, das sie von ihren Mitarbeitenden verlangen, illustriert Matthias Sutter im Kapitel 'Führung durch Beispiel-Geben'. [...] Die 55 Erkenntnisse Sutters spannen einen Bogen von der Bewerbung auf eine Stelle bis zu Erkenntnissen, mit deren Hilfe es Unternehmen und Organisationen gelingt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Job zu halten." Die Wiener Polizei, Juli 2023
"Fachleute wie Arbeit- und Unternehmer zollen ihm höchstes Lob für seine '55 Erkenntnisse fürs Berufsleben' [...] Nicht zuletzt aufgrund von Leseranfragen hat Matthias Sutter jetzt topaktuelle Themen wie die Meetingkultur, die viele Firmen pflegen, aufgearbeitet. [...] Und er erklärt, warum Raucher auf der Karriereleiter schneller nach oben klettern. [...] Klar ist auch die Meinung des Vorarlberger Verhaltensökonomen zur Diskussion um die 32 Stunden: 'Die Work-Life-Balance ist eine Luxusdiskussion, langfristig ist es nicht denkbar, dass Europa am globalen Markt mit diesem Modell besteht.'" Vorarlberger Nachrichten, 19.06.2023