Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen : Wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen (2023. 342 S. 242 mm)

個数:

Nachhaltige Bauwerkslebenszyklen : Wertschöpfendes Instandhalten, Modernisieren und Abbrechen (2023. 342 S. 242 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446476417

Description


(Text)
18 Mio. Wohngebäuden, 10 Mio. Nichtwohngebäuden und zahlreiche weitere Bauwerke müssen langfristig wirtschaftlich genutzt werden!Aufgrund aktueller ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen und Notwendigkeiten ist es wichtiger als jemals zuvor, Bauwerke über deren Lebenszyklen nachhaltig instandzuhalten, zu modernisieren oder abzubrechen bzw. rückzubauen. Das Lehrbuch bietet einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz für Instandhaltung, Modernisierung und Rückbau von Gebäuden. Ausgewählte Projekte zeigen die Umsetzung in die Praxis auf.Einleitend werden für ein Konzept zu nachhaltigen Bauwerks-Lebenszyklen ausgewählte wertschöpfende Instandhaltungen, Modernisierungen und Abbrüche sowie Rückbauten dargestellt. Im zweiten Hauptkapitel werden Anforderungen an das Konzept entwickelt. In den Unterkapiteln werden Bedarfsplanung, Projektmanagement, Energiemanagement, Gebäudemanagement, Lifecycle-Engineering, Abfallmanagement sowie Umweltmanagement zur Wertschöpfung thematisiert. Im dritten Hauptkapitel werden die notwendigen Leistungen erläutert. In den Unterkapiteln werden Instandhaltungsleistungen, Modernisierungsleistungen und Abbruch- sowie Rückbauleistungen zur Wertschöpfung genauer ausgeführt. Im vierten Hauptkapitel werden die konkreten Durchführungen beschrieben. Unterkapitel gibt es zu Inspektionen, Wartungen und Pflege, Instandsetzungen, Verbesserungen, Neubau und Abbruch. Das fünfte Hauptkapitel stellt ausgewählte Projekte zu Instandhaltungen von Wohnhäusern, Modernisierung einer Mensa und Abbruch sowie Neubau eines Studierendenzentrums vor.Mit den Checklisten auf plus.hanser-fachbuch.de stehen wertvolle Arbeitshilfen zur Verfügung.
(Author portrait)
Prof. Dr. Ing. Martin Pfeiffer ist Professor an der Hochschule Hannover mit Arbeitsschwerpunkten in der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Gesundheit, Energieeinsparung und -gewinnung, Schadenfreiheit, Qualitätssicherung, Rationalisierung, im Gebäude- und Facility-Management sowie in der Wertschöpfung über Lebenszyklen vom Hoch- bis Tiefbau.Dipl.-Ing. (FH) Achim Bethe arbeitet im Institut für Energie und Klimaschutz an der Fachhochschule Hannover. Er beschäftigt sich auf wissenschaftlicher und praxisorientierter Ebene seit einigen Jahren schwerpunktmäßig mit den Herausforderungen der energiesparenden, umweltverträglichen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweise.Catharina Philine Pfeiffer, M.Sc. in Chemie, ist an der Leibniz Universität Hannover wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover für Umweltmanagement und Thermodynamik im Nachhaltigen Energie-Design als Expertin für Didaktik in den Naturwissenschaften.

最近チェックした商品