Biobasiertes Polybutylensuccinat : Herstellung, Verarbeitung und Recycling (2025. 400 S. 4c)

個数:
  • 予約

Biobasiertes Polybutylensuccinat : Herstellung, Verarbeitung und Recycling (2025. 400 S. 4c)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446473737

Description


(Text)
Bio-basierte und gleichzeitig bioabbaubare Kunststoffe erscheinen dabei als Königsweg für viele Anwendungen - von der Verpackungsindustrie über die Textilbranche bis hin zur Landwirtschaft. Bei der Herstellung dieser Materialien wird CO2 gebunden und hinsichtlich ihrer Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften können mit entsprechendem Forschungs- und Entwicklungsaufwand weitgehend vergleichbar mit konventionell eingesetzten, erdölbasierten Kunststoffen werden. Sie können zudem wie die etablierten thermoplastischen Kunststoffe recycelt werden.Der Biokunststoff Polybutylensuccinat (PBS) aufgrund seiner mit den derzeit am häufigsten eingesetzten petrochemischen Kunststoffen Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) vergleichbaren Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften für eine Vielzahl an Einsatzgebieten deutlich besser geeignet als der bisher am stärksten etablierte Biokunststoff Polymilchsäure (PLA). Dies betrifft insbesondere die im Vergleich zu PLA wesentlich höhere Zähigkeit, wodurch sich insbesondere auch dünnwandige Produkte, z.B. aus flachen Folien, herstellen lassen, welche zudem bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden können. Obwohl die Produktionskapazitäten für PBS und die am Markt verfügbaren Typen derzeit begrenzt sind, steigend die Nachfrage sowie die Anforderungen an die Verarbeitbarkeit immer mehr.Vor diesem Hintergrund soll das Buch einen Überblick zur gesamten Wertschöpfungskette von PBS liefern, von der biotechnologischen Herstellung der Rohstoffe über die Polykondensation, Aufbereitung und Verarbeitung bis zum Recycling. Es soll dem Anwender aber auch der Forschung und Lehre als Nachschlagwerk dienen und Ansätze für die Implementierung von PBS in einer Vielzahl von Anwendungen liefern.
(Author portrait)
Dr.-Ing. Patrick Hirsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Polymerverarbeitung am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (Fraunhofer IMWS) sowie tätig als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Kunststofftechnik/Polymerverarbeitung an der Hochschule Merseburg.Dr.-Ing. Joachim Venus war bis zu seiner Pensionierung im September 2024 Arbeitsgruppenleiter "Biokonversion" in der Abteilung Mikrobiom Biotechnologie am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB).

最近チェックした商品