Duell : Roman (2019. 112 S. 211 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Duell : Roman (2019. 112 S. 211 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,606(本体¥4,188)
  • HANSER(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 18.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 82pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446263727

Description


(Text)
Eduardo Halfons neuer Roman über ein Familiengeheimnis und die Verlässlichkeit von Erinnerungen. - "Eine Meisterleistung." New York Review of Books"Er hieß Salomon. Er starb, als er fünf war, ertrunken im Amatitlán-See. So bekam ich es als Kind in Guatemala erzählt." Wie passt das zusammen mit dem Foto eines traurigen Jungen im Schnee von New York im Jahr 1940, dessen Kopf aussieht wie der eines Erwachsenen? Um die wahre Geschichte seines Onkel Salomons zu erfahren, fährt der Erzähler zum Haus seiner Großeltern am Amatitlán-See und befragt eine uralte Kräutersammlerin, die von unzähligen ertrunkenen Kindern weiß, doch nichts von Salomon. Was ist mit dem verschwundenen Onkel passiert und warum schweigt die Familie über sein Schicksal? Eduardo Halfons preisgekrönter Roman ist ein atemberaubendes Duell zwischen Erfindung und Wahrheit.
(Review)
"Mit meisterlicher Erzählkraft geht der guatemaltekische Autor Eduardo Halfon in seinem neuen Roman wieder einem Familiengeheimnis nach. [...] Halfon erzählt das in fragmentarischer Kürze und zeichnet dennoch seine Charaktere meisterhaft genau. Raffiniert-poetisch verschränken sich bei ihm Landschaftsbilder mit fantastischen Episoden." David Renke, Süddeutsche Zeitung / SZ Extra, 23.01.20 "[...] 'Duelo', so der spanische Originaltitel, bedeutet sowohl Duell als auch Trauer. Eduardo Halfon gelingt das Kunststück, Trauer spürbar zu machen, ohne sie auszubreiten. Das Verlorene scheint in Auslassungen auf, im plötzlichen Stocken in einem Gespräch, in der Ruhelosigkeit, mit der der Erzähler nach Salomons Geschichte sucht. Auf 110 Seiten erzählt Halfon so viel wie andere auf Hunderten." Martina Läubli, NZZ am Sonntag, 29.01.19 "Halfons Erzähler tastet sich behutsam an die Fakten und zum Teil widersprüchlichen Behauptungen heran und gleicht sie ab mit seinen Erinnerungen, erzählt dabei von seiner weit verstreuten Familie, amüsiert mit Anekdoten von seinem zwielichtigen Onkel, der den Jungen fasziniert, und der geschäftstüchtigen Tante mit ihrem Souvenirladen in Miami Beach und zieht seine Leser nach und nach in seinen Bann." Rudolf von Bitter, Süddeutsche Zeitung, 20.11.19 "Die grosse Erzählkunst des Eduardo Halfon liegt darin, ins Zentrum dieses schmalen Romans ein stummes, totes Kind zu stellen, das zum Angelpunkt der grossen wie der kleinen Geschichte wird." Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 25.10.19 "In 'Duell' beschwört [Halfon] in einem hinreißend charmanten Erzählton eine halb komische, halb tragische Familienmythenwelt, in der Wahrheiten schwer oder überhaupt nicht mehr herauszubekommen sind." Wolfgang Höbel, DER SPIEGEL, 19.10.19 "'Duell' ist schlicht ein ergreifendes, kleines Meisterwerk." Sigrid Brinkmann, Deutschlandfunk Kultur, 12.10.19 "Ein sehr persönlicher Text, der viele Fragen offen lässt und dabei die Grenzen zwischen Autobiografie und Fiktion nur sehr unscharf zieht." Dirk Fuhrig, WDR 3 Mosaik, 25.09.19 "Halfons Erzähler tastet sich behutsam an die Fakten und zum Teil widersprüchlichen Behauptungen heran und gleicht sie ab mit seinen Erinnerungen, erzählt dabei von seiner weit verstreuten Familie, amüsiert mit Anekdoten von seinem zwielichtigen Onkel, der den Jungen fasziniert [...] Attraktiv ist die eingehende, feinfühlige und dabei unsentimentale Erzählweise." Rudolf von Bitter, Süddeutsche Zeitung, 20.11.19 ""Duell" ist trotz aller Tragik ein höchst kurzweiliges Buch, das wiederum voller Reflexionen steckt, die unter der erzählten Fläche den Leser in die Tiefe ziehen. Es ist ein weiteres Bruchstück im literarischen Werk des Autors, ein Werk, das das Puzzle der eigenen Familiengeschichte Roman um Roman, Mosaikstein um Mosaikstein, Fiktion um Fiktion vervollständigt." Guy Helminger, Luxemburger Tagblatt, 30.11.20
(Author portrait)
Eduardo Halfon, 1971 in Guatemala-Stadt geboren, ist einer der wichtigsten Schriftsteller der jüngeren lateinamerikanischen Literatur. Ab 1981 wuchs er in den USA auf. Nach seiner Rückkehr nach Guatemala unterrichtete er als Professor für Literatur an der Universidad Francisco Marroquín. Halfons Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. 2009 erhielt er für seinen Kurzroman La pirueta den Premio de Novela Corta José María Pereda, 2011 ein Guggenheim Fellowship für seine Arbeit an Der polnische Boxer und 2015 den Prix Roger-Caillois für Signor Hoffman. Bei Hanser erschienen Der polnische Boxer (Roman, 2014), Wie mein Zuhause zu verschwinden begann (Hanser Box, 2015), Signor Hoffman (Roman, 2016) und Duell (Roman, 2019). Eduardo Halfon lebt in Paris.

最近チェックした商品