Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik (2004. XLIII, 710 S. 533 SW-Abb. 251 mm)

個数:

Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik (2004. XLIII, 710 S. 533 SW-Abb. 251 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446226685

Description


(Text)
Die spezifischen Besonderheiten des Werkstoffs Kunststoff haben zu Verfahren der Verbindung von Bauteilen untereinander geführt, die von bewährten bis zu ganz neuen Fügetechniken reichen. Diese Verbindungen betreffen Kunststoffteile untereinander aber auch Kunststoff-Metall-Verbindungen in kleinen und großen Serien. Handwerkliche Verfahren stehen hoch automatisierten gegenüber. Die Vielfalt der Verbindungsmöglichkeiten wird durch die große Gestaltungsfreiheit der Kunststoffbauteile ergänzt.Über 40 Fachleute aus Industrie und Forschung haben sich zusammengefunden und gemeinsam in sorgfältiger Arbeit das erste Handbuch zur Kunststoff-Verbindungstechnik geschrieben. Behandelt werden die Fertigung, die Auslegung, die Gestaltung, Kurz- und Langzeitprüfung und Qualitätssicherung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen (Fertigungssystematik, Montage, Demontage, Recyc-ling)
- Mechanische Verbindungstechniken (Schrauben, Gewindeeinsätze, Schnappverbindungen, angeformte Gewinde, Filmgelenke)
- Schweißen (Heizelement, Wärmekontakt, Siegeln, Warmgas, Warmgasextrusion, Heizstrahler, Laserstrahl, Ultraschall, Rotation, Vibration, Hochfrequenz, Mikrowellen, Induktion)
- Kleben (Grundlagen, Adhäsion, Benetzung, Klebstoffe, konstruktive Gestaltung, Fertigung)
- Mehrkomponentenspritzguss (Verbund-, Montage-, Sandwichspritzguss, Hinterspritzen/ -prägen/ -pressen)
- Kunststoff-Metall-Verbunde (Hybridtechnik, Outsert, Insert)
- Fügen durch Umformen (Pressverbindungen, Nieten, Bördeln)
- Fügen von Faserverbundstrukturen
- Fügen in der Elektronik (MID, Heißprägen, Leitkleben, Löten)
- Prüfung, Qualitätssicherung
(Extract)
- Grundlagen (Fertigungssystematik, Montage, Demontage, Recyc-ling)- Mechanische Verbindungstechniken (Schrauben, Gewindeeinsätze, Schnappverbindungen, angeformte Gewinde, Filmgelenke)- Schweißen (Heizelement, Wärmekontakt, Siegeln, Warmgas, Warmgasextrusion, Heizstrahler, Laserstrahl, Ultraschall, Rotation, Vibration, Hochfrequenz, Mikrowellen, Induktion)- Kleben (Grundlagen, Adhäsion, Benetzung, Klebstoffe, konstruktive Gestaltung, Fertigung)- Mehrkomponentenspritzguss (Verbund-, Montage-, Sandwichspritzguss, Hinterspritzen/ -prägen/ -pressen)- Kunststoff-Metall-Verbunde (Hybridtechnik, Outsert, Insert)- Fügen durch Umformen (Pressverbindungen, Nieten, Bördeln)- Fügen von Faserverbundstrukturen- Fügen in der Elektronik (MID, Heißprägen, Leitkleben, Löten)- Prüfung, Qualitätssicherung
(Author portrait)
Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.

最近チェックした商品