Craniomandibuläre Dysfunktion : Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien (5. Aufl. 2024. 324 S. 35 SW-Abb., 320 Farbabb. 270 mm)

個数:

Craniomandibuläre Dysfunktion : Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien (5. Aufl. 2024. 324 S. 35 SW-Abb., 320 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437586347

Description


(Text)
Erfahren Sie, wie das craniomandibuläre System (CMS) den Körper beeinflusst und umgekehrt, welche Folgen das für den Patienten hat (z.B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lumbalgien) und wie eine effektive Behandlung gestaltet werden kann. Dargestellt werden die 5 diagnostischen Säulen, die den häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden entsprechen (arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen).Zusammenhänge zwischen Kaumuskulatur/Kauapparat und Störungen des Haltungsapparats, der inneren Organe und des Hormonsystems werden deutlichKonkrete Therapievorschläge helfen Ihnen bei der optimalen Behandlung des Patienten - alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen
Neu in der 5. Auflage:
Fünf überarbeitete bzw. erweiterte Unterkapitel zu den Themen:SchleudertraumaGehörsturzdas neuronale Netzwerk und die suboccipitale Regiondie autochthone RückenmuskulaturZahnmedizin und PsycheDas Buch eignet sich für:
Osteopath_innen in Ausbildung und PraxisPhysiotherapeut_innenLogopäd_innenMediziner_innen in Chirotherapie & Manueller MedizinZahnärzt_innen
(Table of content)
1 Einführung in die craniomandibuläre Dysfunktion
2 Essenzielle Fakten zum Verstädnnis der craniomandibulären Dysfunktion
3 Craniomandubuläre Dysfunktion und andrere ärztliche Fachbereiche
4 Untersuchung und Therapie
5 Ausblick
Anhang
Eigenübungen für Patienten (Kaumuskulatur, Kiefergelenk, Skoliose)
(Author portrait)

Dr. med. Paul Ridder
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie, Leiter des Therapiezentrums St. Urban in Freiburg; Zusammenarbeit dort mit Orthopäden, Physiotherapeuten und Zahnmedizinern. Zusatzbezeichnungen/Tätigkeitsschwerpunkte: Sportmedizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Atlastherapie nach Arlen, Sonographie, Applied Kinesiology, Osteopathie.Schwerpunkte: Behandlung von erkrankten Künstlern und Prophylaxe. Weitere Schwerpunkte der Behandlung sind chronische Schmerzpatienten, craniomandibuläre Dysfunktionen in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden sowie Gesundheitstraining

最近チェックした商品