Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) : Handbuch zum Therapiematerial Syntax und Morphologie. Mit Zugang zum Elsevier-Portal (2. Aufl. 2017. 328 S. 100 Farbabb. 240 mm)

個数:

Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) : Handbuch zum Therapiematerial Syntax und Morphologie. Mit Zugang zum Elsevier-Portal (2. Aufl. 2017. 328 S. 100 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437488238

Description


(Text)

Für alle Sprachtherapeuten, die die Materialien zur Therapie nach Patholinguistischem Ansatz (PLAN) bereits haben und ein zusätzliches Exemplar benötigen, gibt es das Handbuch zum Therapiematerial Syntax und Morphologie nun auch einzeln.

Methode 1 Inputspezifizierung + Methode 2 rezeptive Übungen + Methode 3 produktive Übungen:
Aufbau von Wortkombinationen Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen Ausbau von Konstituenten Aufbau und Erweiterung morphologischer Markierungen Textgrammatik
(Table of content)

Methode 1 Inputspezifizierung + Methode 2 rezeptive Übungen + Methode 3 produktive Übungen:

1. Aufbau von Wortkombinationen

2. Aufbau und Erweiterung von Satzstrukturen

3. Korrektur und Flexibilisierung von Satzstrukturen

4. Ausbau von Konstituenten

5. Aufbau und Erweiterung morphologischer Markierungen

6. Textgrammatik

(Author portrait)

Prof. Dr. Julia SiegmüllerVizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock.Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita.

Prof. Dr. Christina KauschkeProfessorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.
Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita Prof. Dr. Christina Kauschke: 2004 bis 2007: Juniorprofessur für Spracherwerbsstörungen an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Linguistik. Seit April 2007: Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik
an der Philipps-Universität Marburg Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben; Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Erscheinungsweisen, Diagnostik und Therapie; Entwicklungswege von Late-Talker-Kindern; Normaler und gestörter Spracherwerb; Sprache und Emotion

最近チェックした商品