Vom Domplatz zum Schloss : Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster Bd.3) (2010. 272 S. mit Abbildungen. 24.5 cm)

個数:

Vom Domplatz zum Schloss : Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster Bd.3) (2010. 272 S. mit Abbildungen. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402158821

Description


(Short description)
Das Schloss stellt heute das selbstverständliche Zentrum und Hauptgebäude der Universität Münster dar. Dazu ist es aber erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geworden, als die Ruine für die Zwecke der Universität wieder aufgebaut wurde. Dagegen lag das ältere Zentrum der Hochschule mitten in der Stadt ganz in der Nähe des Domplatzes. Bereits im Kaiserreich bestand rund um die Petrikirche ein geschlossenes Universitätsquartier. Die Gebäude dieser Vorkriegsuniversität sind heute größtenteils zerstört und vergessen. Nur die ehemalige Sternwarte und die Bibliothek stehen in stark umgebauter Form bis heute. Die Baugeschichte der Universität Münster wird im vorliegenden Band erstmals umfassend auf der Grundlage der Aktenüberlieferung dargestellt. Der erste Teil umfasst die Baugeschichte von der Gründungsphase des Jesuitenkollegs bis 1900, der zweite Teil die bis 1914 errichteten Bauten. Der dritte Teil beschreibt neben den - größtenteils erhaltenen - Klinikbauten auch die Universitätsplanungen der frühen 1930er-Jahre mit ihrem visionären städtebaulichen Charakter, der vierte Teil den Wiederaufbau nach 1945.
(Text)
Das ehemalige Residenzschloss stellt heute das selbstverständliche Zentrum und Hauptgebäude der Universität Münster dar. Dazu ist es aber erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geworden, als die Ruine für die Zwecke der Universität wieder aufgebaut wurde. Dagegen lag das ältere Zentrum der Hochschule mitten in der Stadt - ganz in der Nähe des Domplatzes bestand rund um die Petrikirche bereits im Kaiserreich ein geschlossenes Universitätsquartier. Die Gebäude dieser Vorkriegsuniversität sind heute größtenteils zerstört und vergessen, nur die ehemalige Sternwarte und die Bibliothek stehen in stark umgebauter Form bis heute. Die Baugeschichte der Universität Münster wird im vorliegenden Band erstmals umfassend auf der Grundlage der Aktenüberlieferung dargestellt. Der erste Teil behandelt die Baugeschichte von der Gründungsphase des Jesuitenkollegs bis 1900, der zweite Teil die bis 1914 entstandenen Bauten. Der dritte Teil beschreibt neben den - größtenteils erhaltenen - Klinikbauten auch die Universitätsplanungen der frühen 1930er-Jahre mit ihrem visionären städtebaulichen Charakter, der vierte Teil den Wiederaufbau nach 1945. Eingehend beschrieben werden auch die zahlreichen, ursprünglich nicht für eine universitäre Nutzung entstanden Gebäude - neben dem Schloss gehören dazu die Gebäude am Hindenburgplatz, die ehemalige Landsbergsche Kurie, das Gebäudeagglomerat der Landesversicherungsanstalt und viele mehr.
(Author portrait)
Dr. Jörg Niemer (geb. 1967) promovierte 2002 im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit über den Barockarchitekten Gottfried Laurenz Pictorius. Neben seiner Tätigkeit für Museen und Bildungsträger entstanden zahlreiche Arbeiten zur westfälischen Architekturgeschichte. Das Manuskript zum vorliegenden Band entstand im Auftrag des Dezernates 4.0 (Gebäudemanagement) der Westfälischen Wilhelms-Universität.

最近チェックした商品