Das erlebnispädagogische Diabetes-Training : 162 Schulungsideen für Spaß und Abwechslung (3. Aufl. 2017. XIV, 218 S. 120 Farbabb. 229 mm)

個数:

Das erlebnispädagogische Diabetes-Training : 162 Schulungsideen für Spaß und Abwechslung (3. Aufl. 2017. XIV, 218 S. 120 Farbabb. 229 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437480829

Description


(Text)

So einfach machen Sie Ihren Patienten Diabetes begreifbar

Abwechslungsreich, lebendig, lebensnah und immer spannend aufbereitet - 162 erlebnisbetonte Ideen für die praxis- und lebensnahe Diabetes-Schulung, die Abwechslung in an abrechnungsfähige Schulungsprogramme der Kassenärztlichen Vereinigungen bringen.Ob Würfelzucker- oder Seidentuchexperiment, ob Mäusenasen oder Kegelspiel, alles erfrischende Zutaten, die Schulende zur Gestaltung eines kreativen, kurzweiligen Trainings benötigen. Und "ganz nebenbei" begreifen und verinnerlichen Menschen mit Diabetes alles (über-)lebenswichtige Wissen.Bereichern Sie sich an einem üppigen Schatz an erlebnisreichen Ideen und originellen Illustrationen. Alle Übungen halten konkret Tipps für die praktische Umsetzung.

Diese Ideensammlung ist als Fachbuch vom Ausschuss für Schulung und Weiterbildung der Deutschen Diabetes Gesellschaft als Fort- und Weiterbildung für Schulungspersonal anerkannt.

(Table of content)

1 Pädagogik erleben - die Erlebnispädagogik

1.1 Darum musste dieses Buch entstehen!

1.2 Richtiger Einsatz, großer Erfolg

1.3 Schritt für Schritt zum Ziel

1.4 Organisation und Rahmenbedingungen von Schulungen

2 Erster Themenkomplex

Steckbrief des ersten Themenkomplexes

2.1 Medien und Methoden

2.2 Lernziele

2.3 Tools zum Einstieg

2.4 Tools zur Anamnese

2.5 Tools zu Typformen des Diabetes

2.6 Tools zu Symptomen

3 Zweiter Themenkomplex

Steckbrief des zweiten Themenkomplexes

3.1 Medien und Methoden

3.2 Lernziele

3.3 Tools zum Insulin

3.4 Tools zur Injektionstechnik

3.5 Tools zur Hypoglykämie

3.6 Tools zur Dokumentation

4 Dritter und vierter Themenkomplex

4.1 Dritter Themenkomplex

Steckbrief zum dritten Themenkomplex

4.2 Vierter Themenkomplex

Steckbrief zur vierten Trainingseinheit

4.3 Tools zum Essen und Trinken

4.4 Tools zu Diabetes und Reisen

4.5 Tools zur Bewegung

5 Fünfter Themenkomplex

Steckbrief zum fünften Themenkomplex

5.1 Medien und Methoden

5.2 Lernziele

5.3 Tools zu Folgeerkrankungen

5.4 Tools zum Fuß

5.5 Tools zur Fußpflege

5.6 Tools zur Lernzielkontrolle

5.7 Tools zum Feedback

6 Kurze Schlussbemerkung

(Author portrait)

Dr. rer. medic. Nicola Haller staatlich anerkannte Diätassistentin

(1982-1984) Regensburg, Studium Medizinpädagogik,(1991-1995) Humboldt-Universität zu Berlin, Weiterbildung Diabetesassistentin DDG (1997), Diabetesberaterin DDG (2006), Promotion zum Dr. rer. medic. (1999) cum laude, Sauerpreis Auszeichnung der Norddeutschen Diabetes-Gesellschaft (2001)

Buchveröffentlichungen: Vergleichende Untersuchung von Diabetesschulungen im akademischen Lehrkrankenhaus und DSP (2000), Akademos Verlag, Hamburg; Die erfolgreiche Diabetesschulung (2005, 2008, 2017) Elsevier-Urban & Fischer Verlag, München

Berufsfelder: St. Marienkrankenhaus Berlin (1984-1987), Berlin; Elisabeth-Krankenhaus Berlin (1987-1989), Berlin; Diabetologische Schwerpunktpraxis Prof. Dr. Dr. med. Meißner (1986-2000), Wenckebach-Krankenhaus Berlin, 2. Innere Abteilung (1984-2000), Referentin für Diabetesberater in der Weiterbildung Bereich Diätetik, Ernährungslehre (1996-2016) Training für Diabetologen DDG Kommunikation und Gesprächsführung (2000-2016), Augsburg; Referatsbereich Erlebnispädagogik 2001-2011 (Buchveröffentlichung 2005, 2008, 2016); Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Jindrich (2001-2004), Friedberg/ Augsburg; Weiterbildungen für Diabetesberater Themen Kommunikation/ Diabetes/ Ernährung, Ärztliches Zentrum für Qualität, Berlin _Steuergruppe Leitlinien Diabetes mellitus im Auftrag des VDBD seit 2003, Ärztehaus Mering Dres. Essler, Engelschall, Heinz seit 2004, Mering bei Augsburg, Hochschule Rheine, Lehrauftrag seit Sommersemester seit 2010-2012 (Clinical Nutrition, Diab Care) Hochschule Weihenstephan-Triesdorf seit SS 2013 (Gesundheit und Ernährung)

Vorstandsfunktionen: diabetesDE_Deutsch Diabetes Hilfe _ Vorstand-stellevertretende Vorsitzende, Berlin (2011), VDBD _ Vorstand-1. Vorsitzende, Berlin (2016)

最近チェックした商品