Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) : Lexikon und Semantik. Spielkarton mit Spielbrett in vier Teilen. 6 Bilderbücher 17x24, Hc à je 30 S., ca. 90 Text- und 90 Bildseiten. 400 Karten Din A7. Karton mit Zahl (2016. 656 S. 330 Farbabb. 240 mm)

個数:

Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) : Lexikon und Semantik. Spielkarton mit Spielbrett in vier Teilen. 6 Bilderbücher 17x24, Hc à je 30 S., ca. 90 Text- und 90 Bildseiten. 400 Karten Din A7. Karton mit Zahl (2016. 656 S. 330 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437444555

Description


(Text)

Behandeln Sie Kinder mit lexikalischen und semantischen Störungen individuell und effektiv und stimmen Sie Ihre Therapie exakt auf den jeweiligen Einzelfall ab! Die Materialien zum PLAN geben Ihnen einen umfangreichen Werkzeugkasten mit vielen einzelnen Therapiebausteinen für die individuell zusammengestellte Therapie an die Hand.
Das Therapieziel: Der Aufbau eines altersentsprechenden Wortschatzes für verschiedene Wortarten, eine stabile Speicherung von Wörtern, eine angemessene Strukturierung des mentalen Lexikons und ein sicherer Zugriff auf Wörter im Sprachproduktionsprozess. Die Zielerreichung: Das Angebot ausgewählter, passender Wörter für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen, die Anregung des Wortlernprozesses, die Auseinandersetzung mit Wortformen und -bedeutungen.
Die Materialien zum PLAN liefern das komplette Materialpaket für Störungen von Lexikon und Semantik samt Übungsvorschlägen und Materialien, die Sie sich individuell für den Einzelfall zusammenstellen können.

Der Materialkasten enthält:
- 1 Handbuch mit ausgearbeiteten Therapieeinheiten
- 1 Wortlistenband
- 3 Bilderbücher mit Inputgeschichten zu allen Therapiebereichen
- 4 Hörbücher mit einer Auswahl aufbereiteter Inputgeschichten
- 400 Bildkarten
- 4-teiliges Spielbrett mit 8 Spielfiguren zur Umsetzung der Therapieeinheiten


Das Handbuch zum Therapiematerial ist auch separat erhältlich unter der ISBN 978-3-437-31932-7.

(Table of content)

Inhaltsverzeichnis des Handbuchs

1 Einleitung

2 Generelle Handhabung

3 Therapiebereiche "Begriffsbildung"

4 Therapiebereich "Erwerb und Festigung von Wortformen und Bedeutungen"

5 Therapiebereich "Strukturierung und Organsation semantischer Repräsentationen"

6 Therapiebereich "Wortform: Repräsentation und Zugriff"

Literatur

Anhang

Weitere Produktinhalte

- 3 Bildbände

- 4 Hörbuch-CDs

- Spielbrett in vier Teilen.

- 400 Bildkarten

- 8 Spielfiguren

- 2 Würfel

- Papp-Bastelbogen

(Author portrait)

Prof. Dr. Christina Kauschke
Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg.
Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.

Prof. Dr. Julia Siegmüller
Vizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock.
Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita.
Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita Prof. Dr. Christina Kauschke: 2004 bis 2007: Juniorprofessur für Spracherwerbsstörungen an der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Linguistik. Seit April 2007: Professorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik
an der Philipps-Universität Marburg Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben; Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Erscheinungsweisen, Diagnostik und Therapie; Entwicklungswege von Late-Talker-Kindern; Normaler und gestörter Spracherwerb; Sprache und Emotion

最近チェックした商品