MEX Das Mündliche Examen - Neurologie (MEX - Mündliches EXamen) (2. Aufl. 2020. XIV, 250 S. 108 Farbabb. 240 mm)

個数:

MEX Das Mündliche Examen - Neurologie (MEX - Mündliches EXamen) (2. Aufl. 2020. XIV, 250 S. 108 Farbabb. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437411847

Description


(Text)

Dieses Kompendium bringt es auf den Punkt und führt alles Nötige für die neue mündlich-praktische Prüfung des Staatsexamens (M3) für die Neurologie für Sie zusammen.

So lässt sich die reale Prüfungssituation äußerst effizient mit nur einem einzigen Buch trainieren: Ein einleitendes Kapitel verrät Ihnen die wichtigsten Fakten und Tipps zur Mündlichen Prüfung!

Für den ersten Prüfungstag in der Praxis am Patientenbett erhalten Sie in Kapitel 2 detailliertes Wissen zu Diagnosegängen, Anamnese, Untersuchungsmethoden, Labor und Bildgebung.

Doppelseiten mit farbig kodierten Flussdiagrammen in Kapitel 3 erleichtern die Differenzialdiagnose der häufigsten Leitsymptome.

Zusätzlich gibt es für den 2. Prüfungstag in Kapitel 4 und 5 eine Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen aufgebaut nach dem Frage-Antwort-Prinzip und die wichtigsten Fälle der aller Fachrichtungen. Hier bekommen Sie wirklich alles was Sie für die letzte Hürde vor Ihrem Abschluss wissen müssen!

Für die 2. Aufl. wurden alle Inhalte gründlich überprüft und auf neuesten Stand aktualisiert.

(Author portrait)

Professor Dr. med. Andreas Bender (Hrsg.)

Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Rehabilitationswesen
1999-2010 Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
seit 2010 Chefarzt Therapiezentrum Burgau, weiterhin wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
2015 Bestellung zum außerplanmäßigen Professor für Neurologie an der LMU München
Forschungsschwerpunkte: Neurologische Intensivmedizin, Bewusstseinsstörungen, Neurorehabilitation
Lehre: seit Anfang 2010 Organistation und fachliche Leitung des Neurologie-Staatsexamens-Repetitoriums der LMU, dabei regelmäßig Bestnoten in den Studentenevaluationen; seit vielen Jahren Erfahrung im Studentenunterricht und als Staatsexamensprüfer.


PD Dr. Konstantinos Dimitriadis

MBAFacharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin
seit 2020_Oberarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München und Institut für Schlaganfall und Demenzforschung (ISD)
2017 Habilitation für das Fach Neurologie
2016 Master of Business Administration mit Schwerpunkt Health Care Management an der Munich Business School
Forschungsschwerpunkte: Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, Neurologische Intensivmedizin
Lehre: seit 2015 als Modulsprecher im Medizinischen Curriculum München (MeCuM) verantwortlich für die Lehre im 8ten Semester. Seit 2015 verantwortlich für die Lehre im Fach Neurologie. Organisation und fachliche Leitung des Winter School für Neurologie der LMU, seit 2008 Gründung und Leitung des Mentorin-Programms (MeCuM-Mentor) der medizinischen Fakultät, zahlreiche Preise für gute und innovative Lehre (der LMU und der Gesellschaft für medizinische Ausbildung) erhalten._Ars legendi-Fakultätenpreis_für exzellente Lehre in der_Medizin 2020.

PD Dr. med. Jan Rémi
Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Zertifikat Epilepsie plus
2005-2015 Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
seit 2015 Oberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
seit 2017 Koordinator des Neurovaskulären Netzwerks Südwestbayern (NEVAS)
Forschungsschwerpunkte: Epilepsie, Epilepsiechirurgie, neurologische Schlafmedizin
Lehre: Lehre im Rahmen des Medizincurriculums der LMU München mit Auszeichnungen, Lehre im Neurologie-Staatsexamens-Repetitorium der LMU, Staatsexamensprüfer.

最近チェックした商品