Embryologie : Frühentwicklung - Organogenese - Klinik (7. Aufl. 2025. XVI, 608 S. 496 Farbabb. 270 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Embryologie : Frühentwicklung - Organogenese - Klinik (7. Aufl. 2025. XVI, 608 S. 496 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437411250

Description


(Text)
Menschliches Leben im Entstehen

Dieses Werk behandelt die Embryologie und Teratologie des Menschen von der Bildung der Keimzellen bis zur Geburt: Woche für Woche und Stadium für Stadium wird erläutert, wie sich Blasteme, Organe und Organsysteme entwickeln.Histologische Mikrofotografien machen kritische Schritte der Entwicklung erlebbar .Molekulare Steuerungsmechanismen der Entwicklungs- und Stammzellbiologie - punktuell an Schlüsselstellen der Entwicklung erwähnt - werden in einem eigenen Kapitel übersichtlich zusammengefasst.Klinische Normalbefunde und Krankheitsbilder von Mutter und Kind während der Schwangerschaft sind mit zahlreichen Originalaufnahmen illustriert und kritischen Entwicklungsphasen samt molekularen Ursachen zugeordnet.Schemata, Tabellen und klassische Online-Animationen erleichtern das Verständnis von komplexen, räumlich und zeitlich parallellaufenden Entwicklungssträngen.Vollständige Literaturangaben verweisen auf bahnbrechende historische Originalbefunde und autoritative Übersichtsartikel neuer Erkenntnisse.Ein Fragenkatalog rundet jedes Kapitel ab und hilft, das Wissen zu überprüfen und zu vertiefen.Grundlage ist die englischsprachige Neuauflage des von Keith L. Moore begründeten Embryologie-Klassikers aus den USA, adaptiert für das Human- und Zahnmedizinstudium und für die fachübergreifende Fortbildung im deutschsprachigen Raum.

Neu in der 7. deutschen Auflage: Originalfotografien neuer morphogenetischer Erkenntnisse, z.B. in der Frühentwicklung von Nervensystem, Gastrointestinaltrakt und GeschlechtsorganenAktualisierung von über 90 AbbildungenSystemübergreifende Fehlbildungen als Klammer um die Morphologie der Entwicklung und ihre molekularen Steuerungsmechanismen am Ende des Buches.Das Buch eignet sich für

Studenten der Human- und Zahnmedizin und ist Grundlage zur Fortbildung in der Fachdisziplin Embryologie.
(Table of content)
1 Einführung
2 Erste Woche: Beginn der menschlichen Entwicklung
3 Zweite Woche: Implantation, Differenzierung der Keimscheibe
4 Dritte Woche: Keimblätter und erste Organanlagen
5 Vierte bis achte Woche: Organogenese
6 Von der neunten Woche bis zur Geburt: Fetalperiode
7 Plazenta und Eihäute
8 Leibeshöhlen und Zwerchfell
9 Hals- und Gesichtsentwicklung
10 Atemtrakt
11 Verdauungstrakt
12 Urogenitalsystem
13 Herz-Kreislauf-System
14 Skelettsystem
15 Muskulatur
16 Extremitäten
17 Nervensystem
18 Auge und Ohr
19 Haut und Hautanhangsorgane, Brustdrüsen und Zähne
20 Funktionelle Prinzipien der Entwicklungsbiologie
21 Kongenitale Fehlbildungen des Menschen
(Author portrait)

Persaud, T.V.N.
MD, PhD, DSc, FRC Path (Lond.), Professor and Former Head, Department of Human Anatomy and Cell Science, Professor of Pediatrics and Child Health, Professor of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Sciences, University of Manitoba, Faculty of Medicine; Consultant in Pathology and Clinical Genetics, Health Sciences Centre, Winnipeg, Manitoba, Canada

Torchia, Mark G.
MSc, PhD, Associate Professor and Director of Development, Department of Surgery, Associate Professor, Department of Human Anatomy and Cell Sciences, Director, Universitiy Teaching Services, University of Manitoba, Winnipeg, Manitoba, Canada

Prof. Dr. med. Christoph Viebahn
2002 - 2023 Professur für Anatomie und Embryologie am Zentrum Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen. Herausgeber der Zeitschrift Cells Tissues Organs im Karger-Verlag, Basel. Hauptgebiete: Embryonale Frühentwicklung der Säuger einschließlich des Menschen (insbesondere Körperachsen und Keimbahn), Ethik und Geschichte der Anatomie und Embryologie.

最近チェックした商品