Description
(Text)
Das Buch stellt alle traumatologisch-orthopädischen Untersuchungen übersichtlich und strukturiert vor. Für jede Körperregion werden Ihnen die klinischen Untersuchungsmethoden Schritt für Schritt mit ausdrucksstarken Abbildungen erklärt.
Praxisorientiert und auf das Wesentliche beschränkt, werden zu jedem klinischen Test Ziel, Durchführung und Beurteilung beschrieben. Damit erhalten Sie eine echte Hilfe für die Durchführung aller klinisch-orthopädischen Untersuchungen.
(Table of content)
1 Stellenwert der klinischen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Orientierende klinische Untersuchung am bewusstlosen Mehrfachverletzten . . . . . . . . . . 3
2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Übergabe im Schockraum . . . . . . . 3
2.3 Untersuchung mehrfachverletzter Patienten gemäß ATLS® . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Primary Survey . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4.1 A (Airway and cervical spine protection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4.2 B (Breathing) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4.3 C (Circulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4.4 D (Disability) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4.5 E (Exposure/Environment) . . . . . . . . 7
2.5 Secondary Survey . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5.1 Untersuchung des Kopfes . . . . . . . . 7
2.5.2 Untersuchung des Halses . . . . . . . . 7
2.5.3 Untersuchung d
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann ist Ärztlicher Direktor der BG Kliniken Bergmannstrost Halle und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Jena.
(Table of content)
. . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3.1 Hirnschädelverletzungen . . . . . . . . . 16
3.3.2 Systematischer neurologischer Untersuchungsgang der Hirnnerven 16
3.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 18
4 Klinische Untersuchung der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Aufbau und Biomechanik . . . . . . . . 21
4.2 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3 Untersuchung des mobilen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3.1 Betrachtung im Stand . . . . . . . . . . . 22
4.3.2 Betrachtung bei Bewegung . . . . . . . 24
4.3.3 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3.4 Untersuchungen zur
Wirbelsäulenstabilität . . . . . . . . . . . 31
4.3.5 Gezielte Untersuchungen . . . . . . . . 35
4.4 Untersuchung des immobilenm Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.5 Neurologische Untersuchung . . . . . 49
4.5.1 Untersuchung der Motorik . . . . . . . . 49
4.5.2 Untersuchung der Sensibilität . . . . . 50
4.5.3 Prüfung der Refl exe . . . . . . . . . . . . . 51
4.5.4 Kraniokaudaler Untersuchungsgang . . . . . . . . . . . . 52
4.6 Weiterführende Diagnostik . . . . . . 55
5 Klinische Untersuchung des Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 57
5.2 Auskultation der Lungen . . . . . . . . 58
5.3 Inspektion und Palpation des Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.4 Untersuchung der Rippen- und
Thoraxbeweglichkeit . . . . . . . . . . . 60
5.5 Auskultation des Herzens . . . . . . . 60
5.6 Pulsmessung und Blutdruckmessung an oberen und unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.6.1 Adson-Test . . . . . . . . . .