- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > pharmacy, pharmacology, toxicology
Description
(Text)
Auf Nummer sicher gehen - das ist wichtig für alle, die psychische Erkrankungen mithilfe von Psychopharmaka behandeln. In diesem Buch finden Sie alles, was Sie für eine optimale Therapie brauchen - kurz, übersichtlich, aktuell.
Indikationen, Behandlungsablauf, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, Interaktionen, Differenzialindikationen und Umstellungsprocedere - es bleibt keine Frage offen.
Neu in der 7. Auflage:
Welche Medikamente eignen sich zum Einsatz in der Allgemeinarztpraxis, welche sollten nur im Rahmen der fachärztlichen Behandlung eingesetzt werden? Noch stärkerer Fokus auf der Praxis
(Table of content)
1 Notfalltherapie
2 Stellenwert von Psychopharmaka, Verbrauchsstatistik
3 Nomenklatur, Definition, Einteilung
4 Evidenzbasierte Medizin (EbM): Wirksamkeit, Placebo-Problem, Leitlinien
5 Compliance/Adhärenz, Aufklärung
6 Dosierung, Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
7 Unerwünschte Wirkungen (UAW), Interaktionen
8 Kombinationen, Umstellung
9 Fahrtauglichkeit
10 Schwangerschaft - Stillzeit
11 Einsatz in (Neuro-) Geriatrie/ Gerontopsychiatrie
12 Abusus - Abhängigkeit
13 Juristische Aspekte - Off-Label Use
14 Kombination Pharmakotherapie-Psychotherapie
15 Antidepressiva
16 Stimmungsstabilisierer
17 Antipsychotika/Neuroleptika
18 Tranquilizer/Anxiolytika
19 Hypnotika
20 Antidementiva
21 Pschostimulanzien
22 Entzugs- und Entwöhnungsmittel
23 Psychische Störungen durch Arzneimittel
24 Medikamententabellen (A-Z)
Anhang 1 Literatur
Anhang 2 Präparateverzeichnis
(Author portrait)
r Deutschen Eliteakademie (DEA) Berater und Prüfer u.a. für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) Über 450 Publikationen, (Mit-)Autor und (Mit-)Verfasser von 37 Büchern Dr. rer. nat. Otto Dietmaier Fachapotheker für klinische Pharmazie von 1971 bis 1975 Studium der Pharmazie an den Universitäten Berlin und Tübingen; 1978 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Innsbruck. Nach dem Studium medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie. Seit 1983 leitender Apotheker der Klinikapotheke im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg; 1998 Ernennung zum Pharmaziedirektor. Fachapotheker für klinische Pharmazie; spezielle Arbeitsgebiete im Bereich der Psychopharmakologie und des therapeutischen Drug Monitorings. Dozent für das Teilgebiet "Psychopharmakologie" im Rahmen der Facharztweiterbildung; Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Co-Autor diverser Fachbücher zum Themenkreis Psychopharmakologie; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats einer pharmakopsychiatrischen Fachzeitschrift und einer internationalen medizinischen Datenbank auf dem Gebiet "Psychopharmakologie".