Description
(Text)
Psychedelika: eine neue Option zur Behandlung psychischer Störungen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei der Anwendung von Psychedelika in der Psychiatrie und Psychotherapie. Wo steht die Forschung, was sind die Grundlagen, welche Anwendungsmöglichkeiten sind absehbar? Dieses Werk fasst den aktuellen Wissensstand von den Grundlagen bis zur klinischen Anwendung zusammen und soll allen, die in Psychiatrie und Psychotherapie ärztlich oder psychotherapeutisch tätig oder mit der Einführung dieser Substanzen im Gesundheitssystem befasst sind, einen Ausblick geben auf die zukünftigen Entwicklungen und die zu erwartenden Herausforderungen.
Aus dem Inhalt: Grundlagen: Geschichte, Chemie, Neurobiologie der PsychedelikaDie Rolle der Psychotherapie im Rahmen der Therapie mit PsychedelikaIndikationen, Kontraindikationen, Risiken, NebenwirkungenAnwendung bei Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen und anderen psychischen Störungen sowie in der Palliativ- und SchmerzmedizinRegulierung von Psychedelika in Deutschland und der WeltPsychedelika in der Kultur: zwischen Droge und HeilmittelEthische und philosophische Aspekte der Therapie mit PsychedelikaDer Weg zum Medikament: Arzneimittelprüfung, Zulassung, Nutzenbewertung
(Table of content)
I Grundlagen und Grundprinzipien
1 Einführung: Psychedelika in der modernen Medizin
2 Geschichte der Psychedelika
3 Chemie der Psychedelika
4 Neurobiologie der Psychedelika
5 Die Phänomenologie der psychedelischen Erfahrung
6 Die Rolle der Psychotherapie im Rahmen der Therapie mit Psychedelika
7 Gruppentherapie mit Psychedelika
8 Weiterbildung in psychedelischer Therapie
9 "Atypische" Psychedelika: Ketamin, MDMA, Ibogain
II Anwendungen und Indikationen
10 Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und Nebenwirkungen
11 Depressionen und andere affektive Erkrankungen
12 Angststörungen
13 Zwangsstörungen
14 Substanzgebrauchsstörungen
15 Essstörungen
16 Schizophrenie
17 Psychedelika in der Palliativmedizin
18 Posttraumatische Belastungsstörung
19 Use Case: Der Schweizer Compassionate Use
III Psychedelika in Politik, Gesellschaft und Kultur
20 Die Regulierung von Psychedelika im Völkerrecht und ausgewählten Rechtsordnungen
21 Psychedelika in der Kultur: Lernräume, Eskapismus und Arzneimittel
22 Ethische Aspekte der Behandlung mit Psychedelika
23 Der Weg zum Medikament: Arzneimittelprüfung, Zulassung, Nutzenbewertung
(Author portrait)
Prof. Dr. Gerhard Gründer
Psychiater und Psychotherapeut
- leitet seit 2018 die Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim
- 2004 bis 2017 Professor für Experimentelle Neuropsychiatrie an der RWTH Aachen und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen
- seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Anwendung von Psychedelika und war Studienleiter der bisher größten akademisch initiierten Studie mit einem Psychedelikum, der sog. EPIsoDE-Studie.
- er ist einer der führenden Fachleute zum Thema in Deutschland und führt aktuell mehrere Studien mit Psychedelika bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen durch.